Das Masterstudium "Space Sciences and Earth from Space" wird in Kooperation mit der Technischen Universität Graz angeboten und zeichnet sich durch eine optimale Forschungsinfrastruktur aus. Neben der Kompetenz zweier Universitäten profitieren Studierende von der Expertise zahlreicher Grazer Institutionen, wie dem Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften oder Joanneum Research.
Das Studium vermittelt Kenntnisse aus Physik, Geodäsie, Elektrotechnik und Umweltsystemwissenschaften und bietet eine fundierte Ausbildung auf dem Gebiet der Weltraumwissenschaften und ihrer Anwendungen. Es besteht die Möglichkeit, sich in den Bereichen Solar System Physics, Satellite Systems oder Earth from Space zu spezialisieren.
Als Absolvent eröffnen sich vielfältige Tätigkeiten, vor allem in Hochtechnologiebereichen. Mögliche Berufsfelder sind Forschung und Lehre an (außer-)universitären Einrichtungen, die Luft- und Raumfahrtindustrie, Weltraumagenturen und -industrie sowie Weltraumforschungszentren und -organisationen oder die technologische Erfassung und numerische Modellierung und Interpretation von Naturphänomenen (v.a. mit dem Vertiefungsfach "Earth Systems from Space").
Das Studium dauert 4 Semester in Vollzeit und umfasst 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der akademische Grad ist DiplomingenieurIn "Dipl.-Ing.".
3 Gründe für ein Studium an der Uni Graz: