Das Masterstudium Geospatial Technologies an der Universität Graz in Kooperation mit der Technischen Universität Graz bietet eine umfassende Ausbildung in Kartographie, Fernerkundung, Geographischen Informationssystemen und Location Based Services sowie deren praktische Anwendung. Es richtet sich an Studierende mit Interesse an der EDV-gestützten quantitativen Erfassung raumwirksamer Strukturen und Prozesse in Gesellschaft und Umwelt und setzt fortgeschrittene Kenntnisse in Geospatial Technologies voraus.
Im Studium werden Theorie und Praxis von Kartographie, Fernerkundung, Geographischen Informationssystemen und Location Based Services zur Modellierung, Analyse und Interpretation raumwirksamer Prozesse vermittelt. Absolventen verfügen über spezialisierte Kenntnisse in den unterschiedlichen geographischen Technologien und können in verschiedenen Bereichen tätig sein, darunter Entwicklung und Anwendung Geographischer Informationssysteme und Fernerkundung, Mitarbeit in Unternehmen und Planungsbüros, die sich mit der Verarbeitung von Geodaten befassen, geotechnologische Problemidentifikation und -lösung, Konzeption, Design und Implementierung von komplexen Kommunikationssystemen sowie die Arbeit in Forschung und Lehre.
Das Studium bietet eine breite Ausbildung in allen gängigen Geospatial Technologies sowie Spezialisierungsmöglichkeiten. Es besteht ein hoher gesellschaftlicher Bedarf und eine günstige Arbeitsmarktsituation für Absolventen. Das Studium verknüpft Theorie und Praxis, um räumliche Phänomene zu modellieren, die mit geographischen Analysemethoden interpretiert und ausgewertet werden.
Nach Abschluss des Masterstudiums besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium der Naturwissenschaften zu absolvieren, um die eigenen Forschungsinteressen weiter zu vertiefen und die methodologischen Kenntnisse zu perfektionieren.