Angewandte Physische Geographie und Gebirgsforschung Master
Angewandte Physische Geographie und Gebirgsforschung Master Profil Header Bild

Angewandte Physische Geographie und Gebirgsforschung Master

Universität Graz
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Angewandte Physische Geographie und Gebirgsforschung an der Universität Graz widmet sich aus naturwissenschaftlicher Perspektive den Gesellschaft-Umwelt-Beziehungen in Gebirgen, wobei der Schwerpunkt auf quantitativen Methoden liegt. Die Kombination aus Theorie und Geländearbeit zeichnet das Studium aus.



Inhalte des Studiums:



  • Auseinandersetzung mit den geographischen Teildisziplinen Geomorphologie, Klimatologie und Hydrologie sowie deren Vernetzung (integrative Geographie).


  • Hoher Stellenwert quantitativer Methoden (Monitoring, Modellierung, Geospatial Technologies).




Mögliche Berufsfelder:



  • Lehre und Forschung an (auĂźer-)universitären Einrichtungen


  • Umweltmonitoring und -schutz sowie Naturschutz


  • Risikovorhersage und -management, Prävention, Prospektion, Prognose


  • Software- und Datenbankentwicklung


  • Ver- und Entsorgungswirtschaft


  • Regionalentwicklung, Tourismus, Entwicklungsarbeit


  • Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung oder im Medienbereich und der Fachberatung




Das Studium bereitet auf vielfältige Karrierewege an der Schnittstelle zwischen Natur- und Gesellschaftswissenschaften vor. Ein facheinschlägiges Vorstudium ist erforderlich.



Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss ein naturwissenschaftliches Doktoratsstudium an der URBI-Fakultät zu absolvieren, um die eigenen Forschungsinteressen zu vertiefen und die methodologischen Kenntnisse zu perfektionieren.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Graz
Empfehlungen
Studiengänge
Geographie