Der Master-Studiengang Kinder- und Jugendmedien an der Universität Erfurt vermittelt fundierte Kenntnisse in Medienpädagogik, Kommunikations- und Medienforschung. Studierende lernen, wie Kinder und Jugendliche Medien nutzen, welche Auswirkungen diese haben und wie mediale Inhalte gezielt für junge Zielgruppen gestaltet werden können. Das Studium vereint wissenschaftliche Erkenntnisse aus verschiedenen Fachbereichen und bietet eine interdisziplinäre Perspektive aus Medien- & Kommunikationswissenschaft, Sozialwissenschaften, Pädagogik, literarischer Erziehung, Kindheitsforschung und Psychologie.
Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten in Wissenschaft, Medienproduktion, Bildung und Beratung. Schwerpunkte liegen auf der Analyse traditioneller und moderner Kinder- und Jugendmedien, der Gestaltung und Reflexion von medial vermittelten Kommunikationsprozessen, der Betrachtung der Bedeutung von Medien für Heranwachsende und der Entwicklung von Medienkompetenz.
Das Master-Studium beschäftigt sich intensiv mit den Zusammenhängen zwischen der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die durch Medien und Kommunikation geprägt sind. Es werden wissenschaftliche Theorien und Methoden vermittelt und aktuelle Forschungsergebnisse analysiert. Ein besonderer Wert wird auf die Verbindung von Theorie und Praxis gelegt, wobei projektbasiertes Lernen eine zentrale Rolle spielt.
Absolventen arbeiten in der medienpädagogischen Beratung, Politikberatung, Medienforschung, im Management von (Kinder-)Medienunternehmen sowie in Wissenschaft und Forschung.
Das Master-Studium dauert in der Regel vier Semester (zwei Studienjahre) und umfasst eine dreisemestrige Studienphase sowie ein Semester zur Erstellung der Masterarbeit. Das Lehrangebot gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule. Zu den Pflichtmodulen gehören Einführungsmodule, Grundlagen Kindheit – Medien – Jugend, Methodische Grundlagen, Kinder- und Jugendmedienforschung und Angewandte Medienpädagogik sowie Kinder- und Jugendmedienforschung. Zwei aus vier Wahlmodulen zur Vertiefung können gewählt werden: Kinder- und Jugendmedienwelten, Bildung mit Medien, Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Kinder- und Jugendmedien und Produktion und Gestaltung von Kinder- und Jugendmedien.
Die Lehre erfolgt projektorientiert, wobei die Umsetzung und Überprüfung theoretischer Erkenntnisse sowie die praktische Einübung von Fähigkeiten in der akademischen Lehre und Forschung im Vordergrund stehen.