Globale Kommunikation
Globale Kommunikation Profil Header Bild

Globale Kommunikation

Universität Erfurt
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Globale Kommunikation: Politik und Gesellschaft an der Universität Erfurt ist ein englischsprachiger, konsekutiver Studiengang, der sich mit Mediensystemen und Kommunikationskulturen im internationalen Vergleich beschäftigt. Er verbindet klassische Forschungsfelder der sozialen, politischen und Medienkommunikation mit einer globalen Perspektive und betrachtet kommunikationswissenschaftliche Fragen nicht als isolierte nationale Prozesse, sondern im internationalen Vergleich.



Der Studiengang legt Wert auf den Einbezug des Globalen Nordens und Südens sowie deren kommunikative Wechselwirkungen. Themen sind unter anderem die Rolle von Medien in Demokratien, der Zusammenhang zwischen Medien und Globalisierung, Medienentwicklungen in verschiedenen Weltregionen, Migration und Öffentlichkeit, globale Wirtschaftskommunikation sowie aktuelle Veränderungen der Medienproduktion und -nutzung im internationalen Vergleich.



Der Studiengang ist sozialwissenschaftlich ausgerichtet, berücksichtigt aber auch kulturwissenschaftliche Inhalte. Neben der wissenschaftlichen Analyse und der Ausbildung in qualitativen und quantitativen Methoden wird auch wissenschaftliche Kommunikationsberatung erlernt.



Besonderheiten des Studiengangs sind der Schwerpunkt auf internationale und komparative Kommunikationsforschung, individuelle Vertiefungsmöglichkeiten in den Bereichen Medien, Politik und Gesellschaft, ein forschungsorientiertes Master-Programm, Wissenstransfer durch akademische Beratungskompetenz und Berufsorientierung, eine interkulturelle Lernatmosphäre mit Englisch als Lehrsprache sowie eine optimale Betreuung durch kleine Seminargruppen.



Absolventen arbeiten in den Bereichen Sozial-, Markt- und Medienforschung, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und PR, Kommunikationsberatung, Ministerien und öffentlicher Verwaltung, Stiftungen und NGOs sowie Forschung und Wissenschaft. Ein „Fast-Track“-Programm zur Promotion steht ebenfalls zur Verfügung.



Das Studium dauert in der Regel vier Semester. Es umfasst ein Einführungsmodul zu Theorien und Methoden, vier inhaltliche Vertiefungsmodule in den Bereichen Medien, Politik und Gesellschaft, zwei Methodenmodule sowie ein Modul zur kommunikationswissenschaftlichen Beratungspraxis mit einem international orientierten Praktikum.



Ein Praktikum in einer international ausgerichteten Einrichtung ist obligatorisch. Es besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren. Der Bewerbungszeitraum beginnt am 1. Januar und endet am 15. Juli.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Erfurt
Empfehlungen