Katholische Religion (H/N)
Katholische Religion (H/N) Profil Header Bild

Katholische Religion (H/N)

Universität Erfurt
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Studiengang Katholische Religion an der Universität Erfurt vermittelt fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen in allen theologischen Fächern. Das Studium befähigt die Studierenden, diese Kompetenzen selbstständig weiterzudenken und zu vermitteln. Studierende erwerben Kenntnisse über Ursprung und Inhalte der Bibel sowie deren Bedeutung in der Gegenwart, entwickeln Urteils- und Handlungsfähigkeiten und erlangen Vermittlungskompetenz für die christliche Praxis. Sie reflektieren die Geschichte der Kirche, Grundaussagen des christlichen Glaubens, Ethik, Liturgie und Recht vor dem Hintergrund heutiger Erfahrungswelten.



Absolventen des Studiengangs Katholische Religion sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig, sowohl im kirchlichen als auch im nicht-kirchlichen Bereich. Zu den Tätigkeitsfeldern außerhalb des kirchlichen Dienstes gehören beispielsweise Positionen als Landtagsabgeordnete, Büroleiter, Mitarbeiter in Ministerien, Pressestellen, Zeitungen, Hörfunk, PR-Berater, Buchhändler, Bibliothekare, Mitarbeiter in Stiftungen, in der kommunalen Wohnungsverwaltung, im Sozialamt, als Personalchefs, Abteilungsleiter oder in Non-Profit-Organisationen. Im kirchlichen Dienst sind Absolventen als Kardinäle, Bischöfe, Priester, Pfarrer, Pastoralassistenten, Seelsorger, theologische Mitarbeiter in Hochschulgemeinden, Gemeindereferenten, Leiter von Bildungshäusern, Religionslehrer, Schulleiter, Dozenten, Referenten in kirchlichen Behörden, Beauftragte für Sekten- und Weltanschauungsfragen, Kirchenmusiker oder Domführer tätig.



Das Bachelor-Studium ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert, bei dem ein Hauptfach mit einem Nebenfach kombiniert wird. Das Studium Fundamentale ist in das Hauptfach integriert. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester (drei Jahre). Der Studiengang Katholische Religion kann als Hauptfach oder Nebenfach gewählt und mit allen Studiengängen kombiniert werden, mit Ausnahme von Evangelischer Religion. Für das Lehramtsstudium gelten besondere Kombinationsregeln.



Das Studium gliedert sich in eine Orientierungsphase (1.–2. Semester) und eine Qualifizierungsphase (3.–6. Semester). In der Orientierungsphase werden grundlegende Kenntnisse in biblischer Theologie, historischer Theologie, philosophischen Grundfragen der Theologie sowie systematischer und methodischer Theologie vermittelt. In der Qualifizierungsphase werden die Kenntnisse vertieft und ein persönlicher Schwerpunkt gesetzt. Das Studium endet mit der Erstellung einer Bachelor-Arbeit.



Ein Auslandssemester ist im Studium möglich und wird durch Kooperationen mit ausländischen Hochschulen unterstützt. Die Universität Erfurt bietet kostenlose Sprachkurse zur Vorbereitung an. Es gibt auch die Möglichkeit, Praktika während des Studiums zu absolvieren, darunter ein berufsfeldorientierendes interdisziplinäres Praktikum und ein Schulpraktikum (nur Nebenstudienrichtung).



Der Studiengang Katholische Religion kann auch im Rahmen eines Lehramtsstudiums studiert werden, um Religionslehrer an Grundschulen, Regelschulen oder berufsbildenden Schulen zu werden.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Erfurt
Empfehlungen
Studiengänge
Religionswissenschaft