Das Bachelor-Studium Germanistik an der Universität Erfurt bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache und Literatur. Der Studiengang ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert, bei dem ein Hauptfach mit einem Nebenfach kombiniert wird. Im Hauptfach ist das Studium Fundamentale integriert, das zusätzliche Schlüsselkompetenzen vermittelt.
Im Germanistikstudium werden die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur mit wissenschaftlichen Methoden untersucht. Die germanistische Sprachwissenschaft behandelt Themen wie Strukturen und Funktionen der deutschen Gegenwartssprache, sprachliche Varietäten, den Gebrauch des Deutschen in Kommunikationssituationen und Medien, die Geschichte der deutschen Sprache sowie Formen und Funktionen des Sprachwandels. Die germanistische Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit Strukturen, Funktionen und Besonderheiten literarischer Texte, verschiedenen Gattungen, Text- und Zeichentheorien, Fragen der historischen Poetik, aktuellen Theorien und Methoden, literatur- und kulturgeschichtlichen Entwicklungen sowie Fragestellungen der Kulturwissenschaften.
Absolventen des Germanistikstudiums können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter Lehre und Bildung, Sprachberatung und Sprachgestaltung, Medien und Journalismus, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmens- und Medienberatung, Verlags- und Bibliothekswesen sowie Autoren- und Lektoratsarbeit.
Das Studium ist in eine Orientierungsphase (1.–2. Semester) und eine Qualifizierungsphase (3.–6. Semester) unterteilt. In der Orientierungsphase werden grundlegende Kenntnisse in Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft vermittelt. Die Qualifizierungsphase dient der Vertiefung der Studieninhalte und der persönlichen Schwerpunktsetzung. Das Studium endet mit der Bachelor-Arbeit.
Der Studiengang Germanistik ist mit allen Studiengängen kombinierbar, mit Ausnahme der Literaturwissenschaft. Für das Lehramtsstudium gelten besondere Kombinationsregeln. Beliebte Kombinationen sind Germanistik mit Geschichtswissenschaft, Anglistik/Amerikanistik oder Philosophie.
Ein Auslandssemester ist im Rahmen des Studiums möglich und wird durch Kooperationen mit ausländischen Hochschulen unterstützt. Praktika können im berufsfeldorientierenden interdisziplinären Bereich oder optional im berufsorientierenden Bereich absolviert werden. Für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt sind zwei schulartbezogene Schulpraktika im Bachelor-Studium vorgesehen.