Der Bachelor-Studiengang Evangelische Religion an der Universität Erfurt vermittelt die Zusammenhänge von Religion und Gesellschaft und die Bedeutung von Religion und Religiosität in Geschichte und Gegenwart. Das Studium vermittelt Kenntnisse über biblische Quellen, kirchliche Traditionen und evangelische Lehrbildung. Es wird die Bedeutung der evangelischen Kirche im Kontext von Schule und einer religiös pluralistischen Gesellschaft betrachtet, wobei verschiedene christliche Konfessionen und andere relevante Religionen berücksichtigt werden. Ziel ist die Entwicklung von theologischem Urteilsvermögen und Selbstständigkeit, um einen verantwortungsbewussten Umgang mit der christlichen Tradition zu fördern und zentrale Aspekte des christlichen Glaubens als sinnvolles Angebot für die individuelle Lebensführung zu vermitteln.
Das Studium bereitet auf den Religionsunterricht an Grundschulen, Regelschulen und berufsbildenden Schulen sowie auf das Lehramt Förder- und Inklusionspädagogik vor. Studierende erwerben Kenntnisse in den Bereichen Altes und Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie/Ethik, Ökumenik und Weltreligionen sowie Religionspädagogik.
Absolventen des Studiengangs „Evangelische Religion“ können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter Lehre & Bildung (Religionsunterricht an Schulen, Erwachsenenbildung), Seelsorge (Beratung und Begleitung in Kirchengemeinden, Krankenhäusern), Kirchenleitung & Verwaltung, Diakonie & Sozialarbeit, Journalismus & Publizistik sowie Bildung & Forschung.
Das Bachelor-Studium ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert, bei dem ein Hauptfach mit einem Nebenfach kombiniert wird. Evangelische Religion kann nur als Nebenfach gewählt werden und ist mit allen Studiengängen kombinierbar, außer mit Katholischer Religion. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester (drei Jahre). Das Studium ist in eine Orientierungsphase (1.-2. Semester) und eine Qualifizierungsphase (3.-6. Semester) unterteilt. In der Orientierungsphase werden Grundlagen in den Bereichen Religion in der Gesellschaft, Religionspädagogik und Bibelwissenschaft gelegt. Die Qualifizierungsphase vertieft diese Kenntnisse. Die Bachelor-Arbeit wird im Hauptfach geschrieben.
Ein Auslandssemester wird empfohlen, um internationale Erfahrungen zu sammeln und interkulturelle Kompetenzen zu erweitern. Die Universität Erfurt bietet zahlreiche Kooperationen mit ausländischen Hochschulen und kostenlose Sprachkurse zur Vorbereitung an. Es sind verschiedene Praktika vorgesehen, darunter ein berufsfeldorientierendes interdisziplinäres Praktikum sowie schulartbezogene Schulpraktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt.