Philosophie/Ethik
Philosophie/Ethik Profil Header Bild

Philosophie/Ethik

Universität des Saarlandes (Saarbrücken, Homburg)
Kurzbeschreibung & Facts

Das Fach Philosophie/Ethik ist als allgemein bildendes Fach für das Lehramt für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II (LS1 +2), für das Lehramt für die Sekundarstufe I (LS1) sowie für das Lehramt an beruflichen Schulen (LAB) wählbar. Die Lehramtsstudiengänge umfassen das Studium von zwei Lehramtsfächern und das Studium des Faches Bildungswissenschaften.


Lehrerinnen und Lehrer des Faches Philosophie vermitteln ihren Schülerinnen und Schülern eine philosophische Bildung als unverzichtbare Voraussetzung für ein systematisches Nachdenken über grundlegende Fragen menschlicher Selbst- und Weltverständigung. Dabei fördern sie die reflexive Urteilsfähigkeit und das analytische Urteilsvermögen ihrer Schülerinnen und Schüler.


Das Studium der Philosophie im Rahmen LS1+2 umfasst Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 115 CP, die sich auf folgende Bereiche verteilen:



  • Grundmodul 1: Einführung in die Philosophie (9 CP)


  • Grundmodul 2: Sprachphilosophie/Logik (9 CP)


  • Grundmodul 3: Geschichte der Philosophie (9 CP)


  • Grundmodul 4: Philosophie des Wissens und der Wissenschaft (9 CP)


  • Grundmodul 5: Philosophie des Geistes/Anthropologie (10,5 CP)


  • Grundmodul 6: Ethik (10,5 CP)


  • Einführung in die Didaktik der Philosophie/der Ethik (10 CP)


  • Angewandte Fachdidaktik (15 CP)


  • Vertiefungsmodul 2: Praktische Philosophie (12 CP)



Sowie eines der beiden Vertiefungsmodule:



  • Vertiefungsmodul 1a: Geschichte der Philosophie (6 CP)


  • Vertiefungsmodul 1b: Theoretische Philosophie (6 CP)



Sowie eines der drei Spezialisierungsmodule:



  • Spezialisierungsmodul 1: Theoretische Philosophie I - Sprache, Wissen, und Logik in Gegenwart und Geschichte (15 CP) oder


  • Spezialisierungsmodul 2: Theoretische Philosophie II - Metaphysik und Philosophie des Geistes in Gegenwart und Gesellschaft (15 CP) oder


  • Spezialisierungsmodul 3: Praktische Philosophie (15 CP)



Das Fach Philosophie/Ethik für das Lehramt für die Sekundarstufe I (LS1) und für das Lehramt an beruflichen Schulen (LAB) fokussiert stärker die Bereiche Ethik/Praktische Philosophie sowie Ideengeschichte. Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 88 CP sind aus folgenden Bereichen zu erbringen:



  • Grundmodul 1: Einführung in die Philosophie (9 CP)


  • Grundmodul 2: Sprachphilosophie/Logik (9 CP)


  • Grundmodul 3: Geschichte der Philosophie (9 CP)


  • Grundmodul 4: Ethik (10,5 CP)


  • Einführung in die Didaktik der Philosophie/der Ethik (10 CP)


  • Angewandte Fachdidaktik (15 CP)


  • Vertiefungsmodul: Praktische Philosophie (12 CP)


  • Spezialisierungsmodul: Praktische Philosophie (13,5 CP)



Englischkenntnisse (Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) sind erforderlich. Fehlende Sprachkenntnisse können in universitären Sprachkursen erworben werden.

Abschluss
Staatsexamen
ECTS
115
Studienform
Vollzeit
Standort
Saarbrücken
Empfehlungen
Studiengänge
Ethik