Translation Science and Technology
Translation Science and Technology Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Translation Science and Technology" an der Universität des Saarlandes ist auf die Ausbildung von hochqualifizierten Übersetzerinnen und Übersetzern ausgerichtet. Er vermittelt sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch praktische Methoden, um den hohen Anforderungen im Berufsfeld gerecht zu werden und eine akademische Laufbahn zu ermöglichen. Der Studiengang zeichnet sich durch eine integrierte Ausbildung in Translations- und Sprachtechnologie aus, die in Deutschland einzigartig ist. Internationale Doppelabschlüsse mit Partneruniversitäten in Spanien und Italien bieten zusätzliche Möglichkeiten.

Ein Schwerpunkt liegt auf neueren Methoden der Sprachtechnologie und der empirischen Forschung. Die Studierenden werden in modernen Arbeitsprozessen der mehrsprachigen Kommunikation geschult und erlernen Forschungsmethoden der empirischen Sprach- und Übersetzungswissenschaft. Interdisziplinarität und Praxisorientierung sind wichtige Bestandteile des Studiums. Sprachwissenschaft, Korpuslinguistik und Computerlinguistik sind ebenso integriert wie berufsorientierte Pflichtmodule und die Option, eine externe Abschlussarbeit anzufertigen. Eine freiwillige Erweiterungsprüfung ermöglicht es den Studierenden, ihr Qualifikationsprofil zu schärfen.

Absolventen des Studiengangs können in Übersetzungsbüros, bei Sprachdienstleistern, in Industriekonzernen und Behörden arbeiten. Auch internationale Organisationen und die Europäische Union haben einen Bedarf an kompetenten Übersetzern.

Der Studiengang besteht aus einem wissenschaftlichen Teil (Bereich 1) und einem translatorischen Teil (Bereich 2). Im wissenschaftlichen Teil werden Kenntnisse in Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Sprachtechnologie, Annotation, Programmierung, empirischen Methoden und Übersetzungstechnologien vermittelt. Der translatorische Teil konzentriert sich auf Textproduktion, Übersetzung, Evaluation, Fachkommunikation, Wissensmanagement und Terminologielehre. Es besteht die Möglichkeit, eine mündliche Kommunikation im mehrsprachigen Bereich zu wählen.

Studierende haben die Möglichkeit, den Masterstudiengang als internationalen Doppelabschluss mit der Universidad de Alicante (Spanien) oder mit der Università Cattolica del Sacro Cuore (Italien) zu absolvieren.

Folgende Sprachen können im Masterstudiengang kombiniert werden:

  • A-Sprache (= muttersprachliche Kompetenz) als Grundsprache: Deutsch
  • B-Sprachen (= sehr gute aktive und passive fremdsprachliche, kulturelle und translatorische Kompetenz): Englisch (BI) und/oder eine romanische Sprache (BII) (Französisch, Italienisch, Spanisch)
Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Saarbrücken
Redaktionell betreut, KI-gestützt zusammengefasst. Quelle: www.uni-saarland.de

Empfehlungen

Allgemeines zum Dolmetschen und Translatologie Studium

Das Studium des Dolmetschens bzw. der Translatologie widmet sich der Kunst und Wissenschaft des Übersetzens und Dolmetschens von Sprachen. Studierende vertiefen ihre Kenntnisse in mindestens zwei Sprachen und erwerben umfassende Kompetenzen in den Bereichen Übersetzung und interkulturelle Kommunikation. Dabei lernen sie verschiedene Techniken des schriftlichen Übersetzens und mündlichen Dolmetschens kennen, darunter Konsekutivdolmetschen und Simultandolmetschen. Neben sprachlichen Fähigkeiten erwerben die Studierenden Kenntnisse über Kultur, Geschichte und Gesellschaft der relevanten Sprachräume. Zudem befasst sich die Translatologie mit theoretischen Grundlagen, Methoden und Herausforderungen des Übersetzens und Dolmetschens und beinhaltet oftmals auch den Einsatz von Übersetzungstechnologie und -software, um Studierende auf eine Karriere in einer global vernetzten Welt vorzubereiten.

Mehr lesen
Translation Science and TechnologyMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Translation Science and Technology zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: