Der trinationale Masterstudiengang "Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums" wird von den Universitäten in Saarbrücken, Metz und Luxemburg gemeinsam angeboten. Dieser Studiengang bietet die bundesweit einmalige Chance, Germanistik in der dynamischen SaarLorLux-Region zu studieren und dabei interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln. Die räumliche Nähe der drei Hochschulen ermöglicht ein internationales Studium in der Regelstudienzeit von vier Semestern.
Das Lehrprogramm behandelt die deutsche Sprache und Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Die Studierenden können zwischen forschungs- und praxisorientierten Schwerpunkten wählen. Das Masterstudium bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Verlagswesen, Medien und Kommunikation, Kulturinstitutionen, Bibliotheken oder Erwachsenenbildung vor.
Der Studiengang verbindet verschiedene nationale Studien- und Wissenschaftskulturen und vermittelt ausgeprägte interkulturelle Kompetenzen. Es stehen zehn fachliche Schwerpunkte zur Auswahl: Literatur und Kultur des 19. bis 21. Jahrhunderts, Synchrone Sprachwissenschaft, Ältere deutsche Literatur- und Sprachgeschichte, Literatur und Kultur der frühen Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert), "Civilisation" und "Historie des idées" des 19. bis 21. Jahrhunderts, Literatur und Kultur Österreichs, Kultur, Literatur und Sprache im SaarLorLux-Raum, "Traduction", Deutsch als Fremdsprache sowie Sprechwissenschaft und Sprecherziehung.
Eine forschungsbezogene Variante wird im Rahmen eines PhD-Track-Programms angeboten, das ein zweijähriges Masterstudium direkt mit einer dreijährigen Promotionsphase verknüpft.
Die Studierenden wählen eine Heimat-Uni und immatrikulieren sich ebenfalls an den Partnerhochschulen. Sie belegen Lehrveranstaltungen an ihrer Heimat-Uni und an den germanistischen Instituten der Partner-Unis. Die Lehrveranstaltungen werden koordiniert und auf einen oder zwei Wochentage je Standort konzentriert.
Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 CP, davon:
Die ersten drei Semester bestehen aus je fünf Modulen mit Lehrveranstaltungen zu je 6 CP. Das vierte Semester umfasst ein Modul mit der Masterarbeit (20 CP) und einer Lehrveranstaltung im Umfang von 10 CP.
Die Kurse finden in der Regel auf Deutsch statt, in Metz auch in französischer Sprache. Der Grad "Master of Arts (M.A.)" wird gemeinsam mit einer oder beiden Partnerhochschulen verliehen, wenn mindestens 25% der Credit Points an einer Partnerhochschule bzw. jeweils mindestens 25% der Credit Points an beiden Partnerhochschulen absolviert worden sind (Doppel- bzw. Dreifachabschluss).
Voraussetzungen für den Zugang sind ein Bachelorabschluss in den Kultur-, Geistes-, Sprach- oder Literaturwissenschaften oder ein äquivalenter Hochschulabschluss, die besondere Eignung, Deutschkenntnisse auf Niveaustufe C1 und fortgeschrittene Französischkenntnisse (nur für den Schwerpunkt "Übersetzung").