Der Masterstudiengang "Geschichtswissenschaften in europäischer Perspektive" an der Universität des Saarlandes richtet sich an Studierende, die sich im Rahmen ihres Geschichtsstudiums auf die europäische Geschichte konzentrieren möchten. Das Studium deckt die gesamte Breite des Faches ab – von der Antike bis zur Gegenwart – und berücksichtigt dabei die Bereiche Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Kultur- und Mediengeschichte, wobei der Fokus stets auf europäischen Aspekten liegt. Dies wird durch spezielle Lehrveranstaltungen, grenzüberschreitende Projektarbeiten und besondere Praktika unterstrichen.
Die Kooperationen der Saarbrücker Geschichtswissenschaft mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa ermöglichen es den Studierenden, ihr Fachwissen international anzuwenden. Das Studienangebot wird durch berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen und Elemente der Berufsorientierung ergänzt. Absolventen sind somit für Tätigkeiten im europäischen Kontext qualifiziert, beispielsweise in der europäischen Politik, im Kulturbetrieb, in großen Unternehmen, bei internationalen Organisationen und Verbänden sowie im Tourismus.
Das Studium umfasst insgesamt 120 CP, wobei 30 CP auf die Masterarbeit entfallen. Es gliedert sich in eine Vertiefungs- und eine Abschlussphase. Anwendungswissen-Module mit Übungen, Praktika, Projekten und Exkursionen ergänzen die Ausbildung und stellen Bezüge zu den späteren Berufsfeldern her. Ein vierwöchiges Praktikum, idealerweise in der vorlesungsfreien Zeit, kann im Wahlbereich absolviert werden, auch im Ausland.
Für die Zulassung zum Masterstudium sind ein Bachelorabschluss oder ein äquivalenter Hochschulabschluss mit Schwerpunkt in Geschichte erforderlich. In Ausnahmefällen können auch Abschlüsse in anderen Studienfächern anerkannt werden. Zudem ist eine besondere Eignung zum Masterstudium nachzuweisen, entweder durch eine Endnote im Fach Geschichte von 2,7 oder besser oder durch erbrachte Leistungen und Praxiserfahrungen sowie eine dokumentierte Studienbefähigung im Fach Geschichte oder anderer historischer Fächer.
Weitere Voraussetzungen sind Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen (davon Englisch oder Französisch) sowie Lateinkenntnisse. Fachkompetenzen im Bereich Geschichte im Umfang von mindestens 83 CP bzw. der Nachweis von drei Fachwissen-Grundmodulen aus zwei der drei Großepochen (Alte Geschichte, Geschichte des Mittelalters, Geschichte der Neuzeit) oder äquivalente Studienleistungen sind ebenfalls erforderlich.
Das Studium kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester aufgenommen werden. Die Bewerbungsphase endet am 31. August für das Wintersemester und am letzten Tag im Februar für das Sommersemester. Für ausländische Studienbewerber gelten gesonderte Fristen (15. Juli bzw. 15. Januar).