Der Masterstudiengang "Digitale Betriebswirtschaftslehre" an der Universität des Saarlandes ist eine Spezialisierungsmöglichkeit in einem zukunftsträchtigen Bereich. Er bereitet Studierende auf die Herausforderungen der digitalisierten Wirtschaftswelt vor, indem er ihnen beibringt, betriebswirtschaftliche und digitale Aufgabenstellungen systematisch zu analysieren, strukturiert zu lösen und Entscheidungen zu treffen. Die Absolventen sollen in der Lage sein, die Chancen der Digitalisierung für die Unternehmenssteuerung zu nutzen und die neuen Möglichkeiten in der Praxis mitzugestalten.
Der Studiengang zeichnet sich durch zahlreiche Wahlfächer und die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung durch Seminar- und Abschlussarbeiten aus. Die Studierenden können sich so ein individuelles Qualifikationsprofil erarbeiten. Ein weiterer Vorteil ist die Praxisorientierung durch praxisbezogene Lehrveranstaltungen und die Arbeit mit gängiger Software. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Studienprojekt durchzuführen.
Das Studium umfasst Module im Umfang von 120 CP, inklusive einer Abschlussarbeit im Umfang von 30 CP. Es setzt sich aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaft (24 CP), Digitalisierung der Betriebswirtschaftslehre (54 CP) und wissenschaftliches Arbeiten (42 CP) zusammen.
Die Absolventen werden auf anspruchsvolle nationale und internationale Tätigkeiten in Wirtschaft oder Forschung vorbereitet, insbesondere auf den Einsatz digitaler Techniken und Methoden sowie die Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle und Unternehmensprozesse. Sie sind gefragte Fachkräfte an den digitalen Schnittstellen von Unternehmen und können auch in der öffentlichen Verwaltung oder in der Forschung tätig werden.
Zugangsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss mit mind. 180 CP in Digitale Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre oder einem vergleichbaren Abschluss mit einer Gesamtnote von 3,0 oder besser. Es müssen bestimmte Leistungen in Mathematik, Statistik, BWL, VWL und Wirtschaftsinformatik erbracht worden sein.
Das Studium kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 15. Juli für das Wintersemester und von Anfang Dezember bis zum 15. Januar für das Sommersemester.