Das sechssemestrige Physikstudium an der Universität des Saarlandes mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) vermittelt Studierenden die fundamentalen Wechselwirkungen und grundlegenden Eigenschaften von Materie. Die Studierenden lernen, physikalische Phänomene als mathematische Gesetzmäßigkeiten zu formulieren und experimentell zu überprüfen. Im Anschluss an das Bachelorstudium wird auch ein Masterstudiengang angeboten.
Im Rahmen der theoretisch-physikalischen Ausbildung werden die Teilgebiete klassische Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik und statistische Physik vorgestellt und durch eine Reihe mathematischer Grundvorlesungen ergänzt.
Im experimentellen Teil der Ausbildung wird eine umfassende Übersicht über physikalische Phänomene und die zugrunde liegenden Gesetzmäßigkeiten gegeben. Ein weiteres wichtiges Ziel ist, den Studierenden die Schlüsselrolle von Experimenten nahe zu bringen, die einerseits der Überprüfung theoretischer Vorhersagen und andererseits der Entwicklung physikalischer Gesetzmäßigkeiten und wohl definierter physikalischer Fragestellungen dienen.
Die Ausbildung wird durch einen Wahlpflichtblock komplettiert, in dem einerseits fachübergreifende und andererseits fortgeschrittene physikalische Inhalte angeboten werden. In diesem Bereich kann beispielsweise auch im Rahmen eines Industriepraktikums eine gezielte Vorbereitung auf den Berufseinstieg erfolgen. Nach Möglichkeit sollte ein Auslandsaufenthalt eingeplant werden.
Das Bachelorstudium im Fach Physik schafft somit die Grundlage sowohl für eine frühzeitige, praxisorientierte Berufsfähigkeit in Industrie und Wirtschaft als auch für eine stärker wissenschaftlich orientierte Ausbildung im Rahmen eines konsekutiven Masterstudiengangs mit Schwerpunkten insbesondere in den Nano-/Biowissenschaften und der Informatik. Forschungsschwerpunkte der Saarbrücker Physik im Einzelnen sind die "weiche kondensierte Materie/Biophysik", "feste kondensierte Materie, Nanostrukturen" und "Quantenoptik/ Quantencomputing".
Im sechssemestrigen Bachelorstudiengang Physik werden Leistungen im Umfang von insgesamt 180 CP erbracht.
Im Pflichtbereich des Studiums (144 CP) werden die theoretischen und experimentellen Grundlagen der Physik sowie grundlegende Kenntnisse der Mathematik vermittelt. Folgende Themengebiete werden dabei behandelt:
Der Wahlpflichtbereich (18 CP) bietet die Möglichkeit, Veranstaltungen aus anderen Bereichen wie Chemie, Informatik oder Mathematik zu belegen, sowie eine Tutortätigkeit, ein Industrie- bzw. Projektpraktikum oder auch einen Sprachkurs als Studienleistung einzubringen.
Das sechste Semester sieht den Besuch eines Bachelorseminars (6 CP) und die Anfertigung der Bachelorsrbeit (12 CP) vor.