Das Philosophiestudium an der Universität des Saarlandes (B.A.) beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen wie Wissen, Erkenntnis, Bedeutung sprachlicher Ausdrücke, Begründung von Werten und Normen sowie gerechter Verteilung von Gütern. Es werden konkurrierende Antworten auf diese Fragen sowie Argumente dafür und dagegen vermittelt.
Die Philosophie an der Universität des Saarlandes ist der analytischen Philosophietradition verpflichtet und verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der neben geisteswissenschaftlichen Disziplinen auch Natur- und Sozialwissenschaften, Mathematik und andere Fachwissenschaften berücksichtigt. Das Studium umfasst die Bereiche Sprachphilosophie/Logik, Philosophie des Geistes/Anthropologie, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Ethik und Geschichte der Philosophie.
Das Studium zielt auf die Aneignung von Kenntnissen über systematische und historische philosophische Grundfragen und -probleme sowie auf die Ausbildung einer analytischen Kernkompetenz (Förderung analytischen Denkens, argumentative Kompetenz und Fähigkeit zu methodischem Vorgehen) sowie die Entwicklung eines spezifischen Kompetenzprofils (ethisch-gesellschaftskritische Kompetenz, Informationskompetenz, hermeneutische Kompetenz, philologisch-historische Kompetenz).
Mögliche Berufsfelder sind Schule und Hochschule, Erwachsenenbildung, Verlagswesen, Journalismus, Philosophische Beratung, Bibliotheks- und Archivwesen, bio- und umweltethische sowie sozialethische Beratung von Entscheidungsträgern und Evaluation von Maßnahmen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Das Fach Philosophie wird als erweitertes Hauptfach, Haupt-, Neben- oder Ergänzungsfach in 2-Fächer-Bachelorstudiengängen angeboten, bspw. auch mit nichtgeisteswissenschaftlichen Nebenfächern wie Jura oder BWL sowie Mathematik, Medieninformatik, Informatik oder auch Chemie oder Physik. Eine Kombination mit dem Nebenfach Psychologie ist zwar nicht möglich, aber sechs Studierende können im Rahmen ihres Studiums der Philosophie im erweiterten Hauptfach statt eines Vertiefungsschwerpunkts Philosophie einen Vertiefungsschwerpunkt Psychologie belegen. Ebenso kann im Rahmen des Studiums der Philosophie im erweiterten Hauptfach auch ein Vertiefungsschwerpunkt Biologie belegt werden. Auch für diesen steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen (5 pro Studienjahr) zur Verfügung. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) ab.
Das Studium der Philosophie kann in der Regel zum Wintersemester aufgenommen werden. Spätestens bis zum Ende des ersten Studienjahres ist der Nachweis über angemessene Kenntnisse des Englischen (Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens) zu erbringen.
Im Rahmen des Studiums Philosophie müssen im erweiterten Hauptfach Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 117 CP erbracht werden. Im Rahmen des Studiums Philosophie im Hauptfach müssen Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 93 CP erbracht werden. Im Rahmen des Studiums Philosophie im Nebenfach müssen Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 63 CP erbracht werden. Im Rahmen des Studiums Philosophie im Ergänzungsfach müssen Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 24 CP erbracht werden.