Das Studium der Katholischen Theologie an der Universität des Saarlandes ist eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Religion und christlichem Glauben. Es werden religiöse Sinnsysteme analysiert, um für die Gegenwart relevante Deutungen und Handlungskonzepte zu entwickeln.
Das Studium beschäftigt sich mit den biblischen Grundlagen des Christentums, seiner Geschichte, der Lehrentwicklung, ethischen Werten und Normen sowie den Formen christlicher Praxis und kirchlicher Institutionen. Inhalte sind biblische Theologie (Altes und Neues Testament), historische Theologie (Kirchen- und Theologiegeschichte), Religionswissenschaft (Religionsgeschichte), systematische Theologie (philosophische Grundfragen, Dogmatik, Ökumenik), theologische Ethik (Moraltheologie, Sozialethik), praktische Theologie und Religionspädagogik. Schwerpunkte liegen zudem in der Religionsgeschichte und Genderforschung.
Absolventen erwerben Kompetenzen für Tätigkeiten im kirchlichen und außerkirchlichen Bildungs-, Beratungs- und Medienbereich, im Verlagswesen, im sozial-karitativen Bereich, in kulturellen Einrichtungen oder in Wirtschaftsunternehmen (Personalbereich).
Katholische Theologie wird als Haupt- oder Nebenfach in sechssemestrigen 2-Fächer-Bachelorstudiengängen angeboten.
Das Studium des 2-Fächer-Bachelorstudiengangs umfasst insgesamt 180 CP, die sich wie folgt verteilen:
Sprachvoraussetzungen für Latein und Griechisch (Niveaustufe 1) sind zu erbringen. Ein Praktikum von 3-4 Wochen (halbtags) ist zu absolvieren.
Das Studium gliedert sich in eine Einführungs- und eine Vertiefungsphase. Die Einführungsphase umfasst Module wie Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, biblische Theologie, historische Theologie, systematische Theologie sowie theologische Ethik und praktische Theologie. Die Vertiefungsphase beinhaltet Module wie Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie, Gotteslehre und Christologie, ethische Verantwortung, Christentum in einer religiös pluralen Welt, Religionen, Kirchengeschichte, Schwerpunktstudium/Berufsorientierung und die Bachelorarbeit.