Der Bachelorstudiengang "Digitale Betriebswirtschaftslehre" an der Universität des Saarlandes bereitet Studierende auf die Herausforderungen der digitalisierten Wirtschaftswelt vor. Er vermittelt sowohl die fachlichen Grundlagen und Methoden der Betriebswirtschaftslehre als auch Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung. Ein besonderer Vorteil ist die Arbeit mit in der Praxis gängiger Software während des Studiums.
Im Studium lernen die Studierenden, fachbezogene Probleme zu analysieren, zu lösen und sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Sie erwerben Kenntnisse und Qualifikationen, die für die erfolgreiche Führung eines Unternehmens notwendig sind und in nahezu jedem Beruf einsetzbar sind.
Das Studium setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen:
Das Mentoringprogramm der Universität unterstützt Studienanfänger, und die Fachschaft Wirtschaftswissenschaft bietet Orientierungseinheiten an. Das Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungssekretariat führt Informationsveranstaltungen zum Studiengang durch.
Die Universität unterhält Kooperationsprogramme mit ausländischen Hochschulen, die eine Anerkennung von Studienleistungen im Ausland ermöglichen. Es bestehen gute Berufsaussichten aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung. Absolventen können in verschiedenen Bereichen tätig werden, wie Industrie, Handwerk, Handel, Banken, Versicherungen, Unternehmens- oder Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, öffentliche Verwaltung oder in Verbänden und politischen Organisationen.
Mögliche weiterführende Studiengänge sind Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.), Digitale Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.), Digital Transformation Technologies and Management (M.Sc.), Wirtschaftsinformatik (M.Sc.), European Management (MBA), Unternehmenskommunikation und Rhetorik (M.A.) sowie Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis (LL.M.).