Deutsch-französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation
Deutsch-französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation Profil Header Bild

Deutsch-französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation

Universität des Saarlandes (Saarbrücken, Homburg)
Kurzbeschreibung & Facts

Der binationale Bachelorstudiengang Deutsch-Französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation der Université de Lorraine in Metz bietet motivierten Studierenden mit sehr guten Französischkenntnissen ein interdisziplinär ausgerichtetes Studienprogramm an, das für ein breites Berufsspektrum im In- und Ausland qualifiziert.


Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung von Absolventinnen und Absolventen, die über eine hohe deutsche und französische Sprachkompetenz sowie profunde Kenntnisse der Kultur, Geschichte und Politik Deutschlands und Frankreichs sowie die Einbindung beider Länder in den europäischen Integrationsprozess und in weltweite Kontexte verfügen.


In einer kleinen deutsch-französischen Gruppe lernen und arbeiten die Studierenden im ersten Studienjahr an der jeweiligen Heimatuniversität in Deutschland oder Frankreich, im zweiten Studienjahr gemeinsam an der Université de Lorraine in Metz und im dritten Studienjahr an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.


Zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Studiums zählen:



  • Sprache, Kultur und Gesellschaft Deutschlands und Frankreichs sowie der frankophonen Welt unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-französischen histoire croisée ;


  • Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft


  • Kultur- und Gesellschaftsanalyse anhand verschiedener Medien und ihrer Besonderheiten (z.B. Sprache, Literatur, Zeitungen, Film, Internet)


  • Informations- und Kommunikationswissenschaft, sowie Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation


  • Deutsch-französische Kultur- und Politikgeschichte im europäischen und weltweiten Kontext


  • Politikwissenschaftliche Methoden und Analysen deutsch-französischer Politikfelder



Außerdem ist ein Pflichtpraktikum im Nachbarland fester Bestandteil des Studiums.


Studienverlauf:



  1. Studienjahr: Die Studierenden der Universität des Saarlandes studieren an der Universität des Saarlandes. Die Studierenden der Université de Lorraine studieren an der Université de Lorraine in Metz.


  2. Studienjahr: Studierende beider Universitäten studieren an der Université de Lorraine in Metz.


  3. Studienjahr: Studierende beider Universitäten studieren an der Universität des Saarlandes.



Nach Abschluss erhalten die Studierenden einen Bachelorabschluss (deutsch-französisches Doppeldiplom).


Mögliche weiterführende Studiengänge sind:



  • Border Studies (M.A.)


  • Deutsch-französische-Studien: Internationale Kommunikation und Kooperation (M.A.)


  • Interkulturelle Kommunikation (M.A.)


  • Romanistik (Französisch/Italienisch/Spanisch) (M.A.)



Die Aufnahme in den Studiengang erfolgt ausschließlich zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist läuft bis 15. Juli für einen Studienbeginn im folgenden Wintersemester.


Zulassungsvoraussetzungen:



  • Abitur oder vergleichbarer Abschluss


  • B2 Niveau der französischen Sprache sowie B2-C1 Niveau der deutschen Sprache


Abschluss
Bachelor of Arts
Studienform
Vollzeit
Standort
Saarbrücken, Metz
Letzte Bewertungen

Der Studiengang ist sehr interdisziplinär und lässt daher in viele Bereiche Einblick halten, was eienrseits eine Bereicherung ist, andererseits aber auch eine Belastung darstellen kann, da man zum Generalisten in so vielen Bereichen wird, dass man letztlich erstens orientierungslos ist, in welche Richtung man sich spezialisieren sollte und zweitens geht die Ausbildung in keinem Bereich über ein Grundwissen hinaus. Damit kann man "alles ein bisschen, aber nichts so richtig." So fühlt es sich manchmal jedenfalls an. Insgesamt wird der Studiengang aber wunderbar betreut durch kompetente und kommunikative Dozenten, eine satte Unterstützung der DFH und einen sehr interessanten und vielfältigen Studienplan.

Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen