Archäologie
Archäologie Profil Header Bild

Archäologie

Universität des Saarlandes (Saarbrücken, Homburg)
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studienangebot Archäologie (B.A.) an der Universität des Saarlandes konzentriert sich auf die Archäologie Europas und wird von der Vor- und Frühgeschichtlichen sowie der Klassischen Archäologie gemeinsam getragen. Der Studiengang vermittelt umfassende fachwissenschaftliche, methodische und praktische Kompetenzen in landschafts- und fundstellenbezogener Archäologie sowie Objekt- und Bildwissenschaft. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse über die zentralen Epochen und Kulturen des antiken/vormodernen Europas und lernen modernste digitale Methoden kennen, die in der archäologischen Forschung und Vermittlung immer wichtiger werden. Durch einen hohen Praxisanteil im Studium sammeln die Studierenden Erfahrungen in allen relevanten archäologischen Berufsfeldern.


Der Studiengang befasst sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der vor- und frühgeschichtlichen Kulturen sowie der Griechen und Römer der klassischen Antike. Ziel ist die Erforschung früher Gesellschaftsstrukturen, politischer Systeme, Religionen und Lebenswelten der frühen Europäer anhand ihrer materiellen Hinterlassenschaften. In der Klassischen Archäologie erwerben die Studierenden Kenntnisse über Denkmäler und Objektgruppen der griechischen und römischen Kultur, während die vor- und frühgeschichtliche Archäologie sich mit frühen Kulturen Europas befasst, deren Erforschung auf archäologische Methoden angewiesen ist.


Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung digitaler Methoden, die in der archäologischen Forschung und Vermittlung eine immer größere Bedeutung gewinnen. Studierende erlernen sowohl traditionelle als auch innovative digitale Methoden zur Dokumentation, Klassifizierung und Präsentation von Denkmälern und Objekten.


Der Studiengang legt großen Wert auf einen umfassenden Praxisbezug, der die Studierenden früh in die wichtigsten archäologischen Berufsfelder einführt. Nach einführenden Pflichtpraktika in den Bereichen Bodendenkmalpflege/Ausgrabung, Museum/Vermittlung und Kulturmanagement können die Studierenden ihr Profil im Rahmen von vertiefenden Praktika individuell ausprägen. Tätigkeitsfelder sind Denkmalpflege, Prospektion, archäologische Ausgrabungen, Ausstellung, Museum, Kulturmanagement, Kulturvermittlung, Verlags- und Archivwesen.


Der Bachelorstudiengang Archäologie dauert in der Regel 6 Semester und schließt mit einem Bachelor of Arts (B.A.) ab. Das Studium gliedert sich in fünf verschiedene Studienbereiche, in denen insgesamt 180 CP zu erbringen sind:



  • Gemeinsame Pflichtmodule beider Archäologien (48 CP)


  • Fachspezifische Pflichtmodule in der Vor- und Frühgeschichte (28 CP) und der Klassischen Archäologie (28 CP)


  • Wahlpflichtmodule im Schwerpunktfach (32 CP)


  • Wahlpflichtmodule zur Praxisorientierung (18 CP)


  • Wahlpflichtmodule Schlüsselkompetenzen (12 CP)


  • Bachelor-Abschlussmodul des Schwerpunktfachs (14 CP)



Für das Schwerpunktfach Vor- und Frühgeschichte sind Kenntnisse in einer modernen Fremdsprache auf Niveau B2 nachzuweisen, empfohlen werden Englisch oder Französisch. Für das Schwerpunktfach Klassische Archäologie sind Kenntnisse in einer modernen Fremdsprache Niveau B2 – empfohlen wird Englisch – sowie Lateinkenntnisse Stufe 2 (Lateinkurs I und II) nachzuweisen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Saarbrücken
Empfehlungen
Studiengänge
Archäologie