Der Kompositionsstudiengang hat an der Universität der Künste Berlin eine lange Tradition. Geprägt wurde er von einflussreichen Kompositionslehrer*innen wie Isang Yun, Luigi Nono, Dieter Schnebel, Friedrich Goldmann und Walter Zimmermann.
Der Studiengang bietet verschiedene Möglichkeiten, sich mit Komposition auseinanderzusetzen. Es gibt Informationen zum Studium, zur Studienstruktur und zu den Lehrveranstaltungen. Darüber hinaus werden Kurse, Projekte und Workshops angeboten. Das Ensemble ilinx steht allen Studierenden offen, die sich für neue Musik interessieren. Ausgewählte Werke des 20. und 21. Jahrhunderts sowie Kompositionen aus den Kompositionsklassen werden von den Studierenden aufgeführt.
Der KLANGZEITORT, eine gemeinsame Einrichtung der UdK Berlin und der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, versteht sich als Laboratorium für Komposition und den reflektierenden Umgang mit zeitgenössischer Musik. Das Studio-Orchester der Universität der Künste Berlin arbeitet projektbezogen, u.a. für die Dirigier-, Tonmeister- und Kompositionsstudierenden. Das UNI.K - Studio für elektroakustische Komposition, Klangkunst und Klangforschung versteht sich als Schnittstelle von wissenschaftlicher Theorie, reflektierter Wahrnehmung, künstlerischer Produktion und zukunftsorientierter Ausbildung. »whirled-in-sounds« ist eine neue Workshop-Reihe von klangzeitort, die den Blick auf Musiktraditionen weiten und diverse musikalische Praktiken kennenlernen und ausprobieren soll. Ein weiteres einzigartiges Forschungsgebiet des UdK-Kompositionsprogramms ist das Studio für Intonationsforschung und mikrotonale Komposition, das sich auf Tonsysteme und Mikrotonalität konzentriert.
Es werden Informationen zur Bewerbung für den Bachelor, Master und Meisterschüler*in Komposition angeboten. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 15.03. - 15.04.