Staats- und Sozialwissenschaften
Staats- und Sozialwissenschaften Profil Header Bild

Staats- und Sozialwissenschaften

Universität der Bundeswehr München
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften (B.A.) gliedert sich in ein Grundstudium (1.-3. Trimester) und ein Aufbaustudium (4.-7. Trimester). Im Grundstudium werden die Studierenden mit den methodischen und fachlichen Grundlagen der Geschichts-, Politik- und Rechtswissenschaft sowie der Ethik, Soziologie und Volkswirtschaftslehre vertraut gemacht. Eine Ringvorlesung soll den inneren Zusammenhang der Fächer verdeutlichen.


Im Aufbaustudium können die Studierenden zwischen den Vertiefungsrichtungen "Gesellschaft und Politik" (GuP) oder "Internationales Recht und Politik" (IRuP) wählen. In GuP stehen Politik- und Geschichtswissenschaft im Vordergrund, während sich Studierende in IRuP schwerpunktmäßig mit den internationalen Dimensionen der Politik- und Rechtswissenschaft (Völker- und Europarecht) beschäftigen.


Im Bachelor-Studiengang sind zwei Sommermodule zu belegen: Am Ende des 1. Studienjahrs verfassen die Studierenden eine "Textanalyse", um die Arbeit mit fachwissenschaftlichen Texten zu üben. Im Sommermodul nach dem 2. Studienjahr absolvieren die Studierenden in der Regel ein Praktikum oder besuchen eine universitäre Summer School. Alternativ kann eine international anerkannte Qualifikation in einer Fremdsprache erworben werden.


Der B.A.-Studiengang wird im Regelfall als "Intensivstudium" studiert. Als Intensivstudium dauert er 7 Trimester und umfasst eine Arbeitsbelastung von 22 Leistungspunkten (LP/ECTS) pro Trimester. Das Intensivstudium ist Voraussetzung für den Übergang in den konsekutiven Masterstudiengang im 8. Trimester.


Im ersten Studienjahr besuchen alle Studierenden Basismodule, die in die Fächer Politik, Geschichte und Recht einführen. Zudem sind Einführungsmodule für das Fach Volkswirtschaftslehre und die Fächerkombination Soziologie/Ethik verpflichtend. Ab dem zweiten Trimester wählen die Studierenden zwischen den Wahlpflichtrichtungen VWL und Soziologie/Ethik. Im ersten Studienjahr ist zudem für alle Studierenden die Methodenausbildung Pflicht (Modul "Methoden und Statistik"). Das gesamte Studium wird durch das Begleitstudium studium plus flankiert. Im ersten Studienjahr findet dazu ein Standardkurs statt.


Ab dem zweiten Studienjahr, d.h. zum vierten Trimester, werden eigene Pflichtmodule für die Vertiefungsrichtungen "Gesellschaft und Politik" (GuP) und "Internationales Recht und Politik" (IRuP) angeboten. Mit dem Besuch des jeweiligen Pflichtmoduls und dem Ablegen der zugehörigen Modulprüfung wählen die Studierenden zwischen den beiden Vertiefungsrichtungen IRuP und GuP.

Abschluss
Staatsexamen
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
154
Studienform
Vollzeit
Standort
Neubiberg
Letzte Bewertungen
Staats- und Sozialwissenschaften
2,8
29.7.2024
Studienstart 2024

Vollkommen unorganisiertes Studenprogramm, Professoren unterrichten nur eigene Interessen ohne den Inhalt auf einander abzustimmen. Vorlesungen werden als Übungen deklariert für Anwesenheitspflicht. In Studiengängen mit vielen Fächern werden die Inhalte nicht angepasst.

Empfehlungen
Studiengänge
Sozialwissenschaften