Das Bachelorstudium Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München bereitet Studierende auf Tätigkeiten als Ingenieur vor, indem es solide naturwissenschaftlich/mathematische, ingenieurtechnische und luft- und raumfahrtspezifische Grundlagen vermittelt. Der Studiengang verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der klassische maschinenbauliche Inhalte um Elektrotechnik/Elektronik und Informationstechnik ergänzt. Dadurch sollen die Studierenden befähigt werden, komplexe interdisziplinäre technische Systeme zu beherrschen und fachbezogene Probleme fundiert zu analysieren, bewerten und lösen. Das Bachelorstudium bildet auch das Fundament für ein weiterführendes Masterstudium.
Der Studiengang orientiert sich an den Empfehlungen des Fakultätentages Maschinenbau und Verfahrenstechnik (FTMV) und berücksichtigt die besonderen Anforderungen der Luft- und Raumfahrttechnik. Die Inhalte ähneln denen eines klassischen Maschinenbaustudiums, betonen jedoch luft- und raumfahrttechnische Schwerpunkte. Der Bachelorstudiengang umfasst Module im Umfang von 180 ECTS-Leistungspunkten. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Jahre (9 Trimester), kann aber in einem Intensivstudium auf 2 ¼ Jahre (7 Trimester) verkürzt werden.
Der Aufbau des Studienganges ist grundlagen- und anwendungsorientiert. Studierende erwerben Fähigkeiten und Fertigkeiten in Fachgebieten, die sich in ein Grundstudium und ein Fachstudium untergliedern lassen. Zu den mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen gehört auch deren Vertiefung im Sinne der ingenieurwissenschaftlichen und luft- und raumfahrttechnischen Erfordernisse. Daneben werden ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Im Fachstudium werden die Kenntnisse aus den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowohl anwendungs- als auch grundlagenorientiert vertieft und erweitert, um die Fähigkeiten aufzubauen, technische Probleme ganzheitlich und problemorientiert zu betrachten. Spezifische luft- und raumfahrttechnische Herausforderungen werden intensiv vermittelt, was in entsprechenden Vertiefungs- und Schwerpunktfächern erfolgt. Weiterführende Kenntnisse, die durch fachübergreifende nichttechnische Fächer abgebildet werden, sind für die Entwicklung und den Betrieb technischer Systeme erforderlich.
Der Studiengang umfasst fünf Kategorien von Lehrveranstaltungen:
Die Studierenden haben die Möglichkeit zur Mitarbeit in aktuellen Forschungsprojekten und erhalten Einblicke in aktuelle Herausforderungen der Forschung im Rahmen der Module Studienarbeit und Bachelorarbeit.
Absolventen des Bachelorstudienganges LRT haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten sowohl im Rahmen der Entwicklung als auch des Betriebs komplexer technischer Systeme: