Das Bachelorstudium Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München vermittelt Einsichten, Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, um bautechnische, planerisch-konzeptionelle, baubetriebliche und umwelttechnische Fragestellungen in Wirtschaft und Verwaltung zu bearbeiten. Es werden wissenschaftliche Methoden zur Analyse und Lösung dieser Fragestellungen gelehrt. Ziel ist es, die Studierenden zu logischem und abstraktem Denken zu erziehen und ihre intellektuelle Neugier und Kreativität zu wecken. Das Studium soll Interesse und Begeisterung für den späteren Beruf wecken.
Mit dem Bachelor wird Berufsfähigkeit angestrebt, die es ermöglicht, nach einer Einarbeitungszeit komplexe Aufgabenstellungen in der Privatwirtschaft und Verwaltung eigenständig zu bewältigen.
Der Bachelor-Studiengang BAU wird in den Profilen Konstruktiver Ingenieurbau (KI), Umwelt und Infrastruktur (UI) sowie Verkehrsinfrastruktur (VI) angeboten, wobei die grundständige Breite des Bauwesens berücksichtigt wird. Der Studiengang Mathematical Engineering (ME) BSc BAU ermöglicht eine disziplinübergreifende Tätigkeit im Bereich der mathematischen Modellierung und rechnergestützten Simulation technischer Vorgänge mit Fokus auf Anwendungen im Bauwesen.
Als Basis des Studiums sind allgemeines Fachwissen und dessen methodische Anwendung erforderlich. Im ersten Studienjahr gibt es verbindliche Module in Mathematik, Baumechanik, Entwerfen und Konstruieren sowie Grundlagen der Umwelt- und Geowissenschaften. Im Intensivstudium kommen Module zu Werkstoffen und Bauchemie sowie Programmieren und Statistik hinzu.
Im vierten und fünften Trimester werden Module aus allen Vertiefungsrichtungen angeboten, um einen Überblick über die Profilierungsmöglichkeiten zu geben und ein Minimum an allgemeinem Wissen für die nicht gewählten Bereiche abzudecken.
Nach dem dritten Trimester findet das Baumaschinenpraktikum und nach dem sechsten Trimester die Große Exkursion statt. Das Baumaschinenpraktikum wird in der Pionierschule in Ingolstadt durchgeführt. Die Große Exkursion bietet Einblicke in die Tätigkeitsfelder und Objekte des späteren Berufs als Bauingenieur oder Umweltwissenschaftler, wobei aktuelle Bauprojekte besichtigt werden.
Der Studiengang richtet sich an junge Menschen mit Interesse an bautechnischen, planerisch-konzeptionellen, baubetrieblichen, verfahrens- und umwelttechnischen Zusammenhängen. Es werden betriebswirtschaftliche, ökologische, juristische und methodische Fachkenntnisse vermittelt, um Problemlösungsfähigkeiten für ingenieurwissenschaftliche Aufgabenstellungen in der Bundeswehr, privaten Unternehmen und im öffentlichen Bereich zu entwickeln.
Der Bachelor-Studiengang bereitet auf anwendungsbezogene Bauingenieur- und Umweltschutztätigkeitsfelder in der Bauindustrie, öffentlichen Unternehmungen und Verwaltungen, freien Berufen, Verbänden und internationalen Institutionen vor. Die erworbenen Fähigkeiten können auch in den Streitkräften im In- und Ausland angewendet werden.
Ab dem vierten Trimester können die Profile Konstruktiver Ingenieurbau (KI), Umwelt und Infrastruktur (UI) oder Verkehrsinfrastruktur (VI) gewählt werden, um das Studium individuell zu gestalten. Neben den Pflichtmodulen gibt es Wahlpflichtmodule für jedes Profil.
Das Interdisziplinäre Projekt findet parallel zur Bachelor-Arbeit im siebten Trimester statt und widmet sich aktuellen Fragestellungen aus Forschungsprojekten der Fakultät. Es fördert Eigeninitiative, Teamfähigkeit und kommunikative Fähigkeiten.