Das Studium "Rechtswissenschaft für die öffentliche Verwaltung" (LL.B.) an der Helmut-Schmidt-Universität qualifiziert für eine Beamtenlaufbahn im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst der Bundeswehrverwaltung. Das Studium ist vielseitig und behandelt die Kern- und Spezialgebiete des deutschen Rechts.
Ergänzend werden transdisziplinäre Fächer gelehrt:
Der Bachelor-Studiengang dauert in der Regel drei Jahre (9 Trimester) und ist modular aufgebaut. Es gibt Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Die Module schließen mit studienbegleitenden Prüfungen ab und werden mit Leistungspunkten (LP) gewichtet. Der juristische Anteil beträgt knapp zwei Drittel der 186 Leistungspunkte, einschließlich der Bachelorarbeit.
Das Studium beinhaltet vier Praktika in Dienststellen der Bundeswehrverwaltung: drei vierwöchige Praktika in der vorlesungsfreien Zeit im dritten, sechsten und neunten Trimester sowie ein dreimonatiges Praktikum im achten Trimester, das mit der Bachelorarbeit verbunden ist.
Die Studienplätze werden in der Regel im Herbst des Vorjahres bis Ende Februar ausgeschrieben. Die Bewerbung erfolgt über das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBW) auf der Seite bundeswehrkarriere.de. Eine direkte Bewerbung an der Helmut-Schmidt-Universität ist nicht möglich.