Maschinenbau
Maschinenbau Profil Header Bild

Maschinenbau

Universität der Bundeswehr Hamburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Maschinenbaustudium (Bachelor of Engineering) vermittelt Methoden zur wissenschaftlichen Problembehandlung und fördert selbstständiges ingenieurwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Es schult das Erkennen fachlicher Verantwortung und die Anpassung an rasche technische Entwicklungen. Nach dem Bachelor kann der integrative Master-Studiengang Computer Aided Engineering (M.Eng.) absolviert werden.



Studienbewerber sollten über gute mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse sowie Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, verfügen. Interesse an Technik, Durchhaltevermögen, Belastbarkeit und logisches Denken sind ebenfalls wichtig für ein erfolgreiches Studium.



Absolventen des Bachelor-Studiengangs Maschinenbau haben vielfältige Berufsaussichten in Bundeswehreinheiten und verschiedenen Wirtschaftszweigen. Bei Heer, Luftwaffe und Marine sind technische Kenntnisse über Transport- und Waffensysteme gefragt. In der freien Wirtschaft sind Projektierung, Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Vertrieb wichtige Tätigkeitsfelder. Typische Branchen sind Rüstung, Automobil-, Luftfahrzeug-, Schiffs-, Energie- und Umwelttechnik, Chemie, Stahlbau, Feinmechanik und Optik.



Im Dienstleistungsbereich gibt es Möglichkeiten als Ausbilder, Gutachter oder beratender Ingenieur. Technische Überwachungsvereine, Klassifikationsgesellschaften, Energieversorgungsunternehmen, Unternehmensberatungen, Ingenieurbüros und Versicherungen sind potenzielle Arbeitgeber. Auch im öffentlichen Dienst, wie beim Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, den wehrtechnischen Dienststellen und bei Bundes-, Landes- und Kommunal-Verwaltungen, sind Maschinenbau-Ingenieure gefragt.

Abschluss
Bachelor of Science
Studienform
Vollzeit
Standort
Neubiberg
Empfehlungen