Der Masterstudiengang Public Health - Gesundheitsförderung & Prävention an der Universität Bremen wird seit dem Wintersemester 2014/2015 angeboten und dauert vier Semester. Er schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts (M.A.) ab.
Der Studiengang konzentriert sich auf die Gesundheit unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen und untersucht gesellschaftliche Verhältnisse in ihren Auswirkungen auf Gesundheit und Krankheit. Er setzt sich kritisch mit der traditionellen Praxis von Prävention und Gesundheitsförderung auseinander und beschäftigt sich mit den sozialen und psychosozialen Wechselwirkungen von Gesundheit und Gesellschaft. Dabei wird Gesundheit und Krankheit als Ergebnis gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse verstanden.
Das Studium zeichnet sich durch eine ausgeprägte Theorieorientierung, aktuelle Evidenz und die Betonung des forschenden Studierens aus. Studierende werden befähigt, bestehende Praktiken in Gesundheitsförderung und Prävention kritisch zu bewerten und Implikationen für eine wissenschaftsbasierte Praxis abzuleiten. Im Bereich General Studies ist eine Ausbildung in kommunikativen Fähigkeiten in Gesundheitsförderung und Prävention möglich.
Im ersten Semester belegen Studierende der vier Studiengänge gemeinsam ein einführendes Modul mit der Methode Problemorientiertes Lernen. Im zweiten Semester werden sozialwissenschaftliche Theorien sowie Strategien und Evaluationsansätze von Gesundheitsförderung und Prävention auf kommunaler Ebene betrachtet. Im dritten Semester beschäftigen sich die Studierenden mit Evidenzbasierung in Gesundheitsförderung und Prävention. Ein weiteres Modul steht für General Studies zur Verfügung.
Absolventen können in den Bereichen Forschung und Lehre, Gesundheitsförderung und Prävention in verschiedenen Settings, Planung von bevölkerungs- oder gruppenbezogenen Maßnahmen, Gesundheitsberatung und Gesundheitsbildung sowie in der gesundheitsbezogenen Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation tätig werden.
Für die Zulassung zum Masterstudiengang sind bestimmte Studienvoraussetzungen zu erfüllen, darunter der Nachweis von Kenntnissen in Epidemiologie oder Statistik sowie Empirischer Sozialforschung im Umfang von jeweils 6 Credit Points (CP), ein Englisch-Zertifikat auf dem Niveau B2 und ein mindestens dreimonatiges Praktikum in den Bereichen Public Health/Gesundheitswissenschaften oder Gesundheitsförderung und Prävention.