Der M. Sc. „Physische Geographie: Umweltgeschichte“ ist ein forschungsorientierter Masterstudiengang in physischer Geographie, der sich auf das Verständnis und die Rekonstruktion der Umwelt- und Klimageschichte konzentriert. Dieser Masterstudiengang ist aufgrund seines ausgeprägten interdisziplinären Ansatzes, der Lehrveranstaltungen in physischer und Humangeographie, Archäologie, Geowissenschaften, Paläobiologie und Umweltphysik umfasst, innovativ und einzigartig in Deutschland. Um eine hohe akademische Qualität und Praxisorientierung zu gewährleisten, greift das Programm sowohl auf die Expertise innerhalb der Universität Bremen als auch auf Partnerschaften mit regionalen wissenschaftlichen Einrichtungen in Bremen und Niedersachsen zurück. Alle Lehrveranstaltungen werden in Englisch unterrichtet. Studierende mit einem B. Sc.-Abschluss in Geographie mit Schwerpunkt auf physischer Geographie, in Geo- oder Erdwissenschaften mit Schwerpunkt auf Sedimentologie oder Quartärgeologie oder in Archäologie mit Schwerpunkt auf Geoarchäologie sind willkommen.
Der Studiengang vermittelt physisch-geographische Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie in die Lage versetzen, die komplexen Auswirkungen natürlicher und anthropogener Umweltveränderungen auf Natur und Gesellschaft zu analysieren, zu interpretieren und zu bewerten.
Das Programm beinhaltet einführende Grundlagenveranstaltungen in den Bereichen Klimatologie, Umweltphysik, Geowissenschaften, Limnogeologie, prähistorische Archäologie sowie Vegetationsgeschichte und Archäobotanik. Drei von sechs aufeinander aufbauenden Kernfächern, die im ersten Semester beginnen und am Ende des zweiten Semesters enden, werden gewählt. Der Pflichtkurs Forschungsprozess I bietet Schulungen in Präsentationstechniken und einen detaillierten Überblick über aktuelle Forschungspublikationen zu den jeweiligen Bereichen des Masterprogramms.