Neurosciences
Neurosciences Profil Header Bild

Neurosciences

Universität Bremen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Neurosciences an der Universität Bremen ist ein interdisziplinäres Programm, das Konzepte und Methoden aus Biologie, Physik, Chemie, Informatik, Ingenieurwesen, Medizin und Psychologie vereint. Er befasst sich mit der Funktionsweise des Gehirns und dessen Störungen und deren Auswirkungen auf Denken, Fühlen und Verhalten.


Das Programm zeichnet sich durch die Verknüpfung experimenteller Ansätze mit theoretischen Konzepten und deren Anwendung aus. Es wurde durch neue Module aus der Informatik und Computational Neuroscience erweitert, um interdisziplinäre Ansätze zu fördern und die Verbindung zur Forschung im Bereich "Minds, Media and Machines" herzustellen.


Studierende können sich entweder auf experimentelle oder auf Computational Neuroscience spezialisieren, indem sie am Ende des ersten Semesters einen der Spezialisierungskurse in Laboratory Animal Sciences oder Advanced Programming and Data Analysis wählen.


Absolventen des Programms sind in der Lage, aktuelle neurowissenschaftliche Forschungsmethoden anzuwenden, multivariate Daten zu analysieren und zu interpretieren, neuronale Systeme zu modellieren und Computersimulationen durchzuführen. Sie können neurophysiologische Daten messen, neuronale Aktivitäten beeinflussen, neuronale Schaltkreise identifizieren und ethische Fragen im Zusammenhang mit neuen Methoden in den Neurowissenschaften kritisch analysieren.


Darüber hinaus verfügen sie über Kenntnisse der Informationsverarbeitungsmechanismen des Gehirns, der Verbindung zwischen systemischen Eigenschaften des Gehirns und kognitiven Informationsverarbeitungsprozessen und können Modelle neuronaler Schaltkreise und Netzwerke erstellen und an physiologische Datensätze anpassen. Sie sind in der Lage, Forschungsprojekte selbstständig zu planen, durchzuführen und zu präsentieren, Forschungsergebnisse in einem interdisziplinären Umfeld zu kommunizieren und erfolgreich in einem interdisziplinären Umfeld zusammenzuarbeiten.


Das Programm bietet eine breite Palette an Laboren und Projekten zur Auswahl und die Lehre ist interaktiv gestaltet. Die Studierenden schätzen die interdisziplinäre Vielfalt der Fächer, den Praxisbezug des Lernens, die kompetenten und inspirierenden Professoren und die internationale Atmosphäre.

Abschluss
Master of Science
Studienform
Vollzeit
Standort
Bremen
Empfehlungen
Studiengänge
Neurowissenschaften