Der Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bremen vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in Diagnose, Behandlung und Prävention psychischer Störungen. Er ist Voraussetzung für die Approbation als Psychotherapeut:in.
Der Studiengang umfasst vier Semester mit insgesamt 120 CP und ist berufsrechtlich anerkannt. Der Fokus liegt auf der Anwendung evidenzbasierter psychotherapeutischer Methoden sowie der Entwicklung klinisch-praktischer Fertigkeiten. Studierende erhalten eine Ausbildung in Verhaltenstherapie, psychodynamischen Verfahren und systemischer Therapie. Es wird eine enge Verknüpfung von wissenschaftlichem Arbeiten und klinisch-psychologischer Praxis angestrebt. Praktische Erfahrungen werden in universitären Ambulanzen oder kooperierenden klinischen Einrichtungen gesammelt.
Es werden vertiefte Inhalte u.a. aus Bereichen der speziellen Störungs- und Verfahrenslehre, psychologischen Diagnostik und Begutachtung, Verhaltensgenetik sowie einem psychologischen Grundlagenfach (z. B. Entwicklungspsychologie) vermittelt. Weiterhin erlangen Studierende Kenntnisse in statistischen Methoden, die sie auf das Schreiben einer empirischen Masterarbeit vorbereiten und sie darin fördern, wissenschaftliche Studien kritisch zu beurteilen und ihre Ergebnisse verantwortungsvoll in das eigene psychotherapeutische Handeln zu integrieren. Des Weiteren setzen sich Studierende mit den Kennzeichen des Versorgungssystems auseinander, kennen die für eine Tätigkeit im Gesundheitswesen notwendigen berufs- und sozialrechtlichen Grundlagen einschließlich institutioneller und struktureller Rahmenbedingungen und werden in Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement zur Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung geschult.
Im Rahmen der Selbstreflexion schärfen Studierende ihr Vermögen, eigene Emotionen, Kognitionen, Motive und Verhaltensweisen im therapeutischen Prozess wahrzunehmen, zu regulieren und dabei gleichzeitig Grenzen des eigenen psychotherapeutischen Handeln zu erkennen.
Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Science (M.Sc.) verliehen.
Absolvent:innen werden für die berufliche Praxis als Psychotherapeut:innen sowie in der breiter gefassten Klinischen Psychologie (einschließlich Bereichen wie Psychosomatik, Neuropsychologie, Rehabilitationspsychologie, Psychoonkologie und Gerontopsychologie) in Forschung und klinischer Praxis qualifiziert. Die beruflichen Möglichkeiten umfassen Tätigkeiten in institutionellen Einrichtungen sowie die Option, eine eigene Praxis zu führen.