Der Bachelorstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Bremen vermittelt ein breites Verständnis von Medienkommunikation und deren Einfluss auf Kultur und Gesellschaft. Das Studium integriert eine kommunikations- und medienwissenschaftliche Grundlagen- sowie Methodenausbildung mit einer umfangreichen medienpraktischen Ausbildung in Kooperation mit regionalen Medienunternehmen. Dieses Doppelprofil soll eine integrative Betrachtungsweise von Medienkommunikation als technisch vermitteltem Prozess und sozialem Handeln fördern.
Der Studiengang wird als Zwei-Fächer-Bachelor angeboten, wobei Kommunikations- und Medienwissenschaft entweder als Profilfach (120 CP) oder als Komplementärfach (60 CP) gewählt werden kann. Im ersten Studienjahr werden grundlegende kommunikations- und medienwissenschaftliche Begriffe und Theorien vermittelt. Das zweite Studienjahr widmet sich einer vertiefenden Auseinandersetzung mit medienanalytischen und medienpraktischen Fragestellungen. Das dritte Studienjahr dient der fachlichen Spezialisierung, wobei Studierende zwischen einem stärker forschungsorientierten Theoriestudium (Schwerpunkt Medienanalyse) und einem begleiteten Praxissemester in einem kooperierenden Medienunternehmen (Schwerpunkt Medienpraxis) wählen können.
Im Studium werden folgende Kompetenzen erworben:
Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Medienbranche arbeiten, beispielsweise in der publizistischen Erstellung von Inhalten oder der Unternehmenskommunikation. Zudem bietet der Studiengang eine gute Grundlage für weiterführende Masterstudiengänge oder außeruniversitäre Ausbildungsgänge.