Kommunikations- und Medienwissenschaft
Kommunikations- und Medienwissenschaft Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Bremen vermittelt ein breites Verständnis von Medienkommunikation und deren Einfluss auf Kultur und Gesellschaft. Das Studium integriert eine kommunikations- und medienwissenschaftliche Grundlagen- sowie Methodenausbildung mit einer umfangreichen medienpraktischen Ausbildung in Kooperation mit regionalen Medienunternehmen. Dieses Doppelprofil soll eine integrative Betrachtungsweise von Medienkommunikation als technisch vermitteltem Prozess und sozialem Handeln fördern.

Der Studiengang wird als Zwei-Fächer-Bachelor angeboten, wobei Kommunikations- und Medienwissenschaft entweder als Profilfach (120 CP) oder als Komplementärfach (60 CP) gewählt werden kann. Im ersten Studienjahr werden grundlegende kommunikations- und medienwissenschaftliche Begriffe und Theorien vermittelt. Das zweite Studienjahr widmet sich einer vertiefenden Auseinandersetzung mit medienanalytischen und medienpraktischen Fragestellungen. Das dritte Studienjahr dient der fachlichen Spezialisierung, wobei Studierende zwischen einem stärker forschungsorientierten Theoriestudium (Schwerpunkt Medienanalyse) und einem begleiteten Praxissemester in einem kooperierenden Medienunternehmen (Schwerpunkt Medienpraxis) wählen können.

Im Studium werden folgende Kompetenzen erworben:

  • Grundlegende Begriffe zur Analyse und Beschreibung medial vermittelter Kommunikationsprozesse
  • Zentrale Medien- und Kommunikationstheorien
  • Kenntnisse der wesentlichen Methoden der Kommunikations- und Medienwissenschaft
  • Wissen über die Entstehungs- und Funktionszusammenhänge von Medien
  • Analytische Perspektive auf Erscheinungsformen von Medienkommunikation
  • Bewusstsein für einen ethisch verantwortungsbewussten Umgang mit Informationen
  • Medienpraktische Erfahrungen und Medienkompetenz
  • Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Selbstmanagement, Teamarbeit und interkulturelle Kompetenzen

Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Medienbranche arbeiten, beispielsweise in der publizistischen Erstellung von Inhalten oder der Unternehmenskommunikation. Zudem bietet der Studiengang eine gute Grundlage für weiterführende Masterstudiengänge oder außeruniversitäre Ausbildungsgänge.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 350 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Bremen
Redaktionell betreut, KI-gestützt zusammengefasst. Quelle: www.uni-bremen.de

Letzte Bewertungen

Kommunikations- und Medienwissenschaft
3,9
3.2.2023
Studienstart 2017

Kein Bewertungstext

Kommunikations- und Medienwissenschaft
3,4
3.8.2020
Studienstart 2016

Kein Bewertungstext

Empfehlungen

Standort der Universität Bremen

Bibliothekstraße 1, Bremen, Deutschland

Allgemeines zum Medienwissenschaften Studium

Das Studium der Medienwissenschaft beschäftigt sich mit der theoretischen und analytischen Untersuchung von Medien in ihrer kulturellen, gesellschaftlichen und historischen Bedeutung. Es umfasst eine interdisziplinäre Herangehensweise, die Aspekte aus den Bereichen Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaft, Filmwissenschaft, Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften vereint.

Im Studium der Medienwissenschaft werden verschiedene Themen behandelt, wie Medientheorien, Medienästhetik, Mediengeschichte, Medienpolitik und Medienanalyse. Die Studierenden lernen, Medieninhalte zu dechiffrieren, ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verstehen und die Entwicklungen in der Medienlandschaft kritisch zu reflektieren.

Mehr lesen
Kommunikations- und MedienwissenschaftMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Kommunikations- und Medienwissenschaft zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: