Geowissenschaften
Geowissenschaften Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Geowissenschaften an der Universität Bremen beschäftigt sich mit dem System Erde. Dabei werden sowohl Prozesse in der Erdgeschichte als auch aktuelle Geoprozesse betrachtet. Das Studium vermittelt Kenntnisse über die Entstehung von Lebensräumen, die Neubildung von Nährstoffen, Böden und Grundwasser sowie die Risiken von Naturkatastrophen wie Erdbeben und Vulkanausbrüche. Auch die Nutzung von Energiequellen und Rohstoffen wird thematisiert.


Das Studium beginnt mit einer natur- und geowissenschaftlichen Grundausbildung in den ersten zwei Semestern. Ab dem 4. Semester können Studierende aus verschiedenen Schwerpunktrichtungen wählen, um ihr fachliches Profil zu gestalten. Zu den Schwerpunkten gehören Hydro- und Ingenieurgeologie, Kristalline Materialien, Petrologie und Lagerstättenkunde, Exploration Geophysics, Geodynamics, Sedimentology, Paleontology sowie Geochemistry. Ergänzt werden die Schwerpunkte durch Projekt- oder Geländeübungen.


Im General-Studies-Bereich erwerben die Studierenden praktische und berufliche Kompetenzen, digitale Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen. Dazu gehören Computeranwendungen, Programmierung, Geographische Informationssysteme (GIS) und wissenschaftliches Arbeiten. Ein mindestens vierwöchiges Berufspraktikum gibt Einblicke in die spätere Berufspraxis.


Ein Auslandssemester ist möglich und wird in der Regel in das dritte Studienjahr gelegt. Es bestehen Austauschkooperationen mit Universitäten außerhalb der EU sowie Partnerschaften im Rahmen des Erasmus-Programms.


Das Lehrangebot umfasst Vorlesungen, Übungen, Praktika, Projektübungen, Geländeübungen, Exkursionen und Seminare. Die Geländeausbildung ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums. Die Studierenden müssen mit einer Eigenbeteiligung an Ihren Exkursionskosten in Höhe von etwa 600 € pro Jahr rechnen.


Nach Abschluss des Studiums stehen den Absolventen vielfältige Tätigkeitsfelder offen, beispielsweise in Rohstoff-, Energie-, Bau- und Transportunternehmen, Planungsbüros und Umweltlaboren, Behörden, Medien, Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Besonders in den Bereichen Energie, Wasser und Boden werden Fachkräfte mit geowissenschaftlicher Ausbildung zunehmend gefragt.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Gesamtkosten
ab 350 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Bremen
Letzte Bewertungen
Geowissenschaften
4,1
3.2.2023
Studienstart 2020

Wenn man Spaß an praktischen Erfahrungen, also im B.Sc. Geowissenschaften an insgesamt 6 Wochen Exkursion im Gelände und mehreren Laborpraktika hat, dann ist Bremen eine gute Wahl.
Das Marine Forschungscluster von Bremen und Bremerhaven (MARUM, AWI, Fraunhofer, MPI, Senckenberg, …) sorgt für den Einbezug spannender, aktueller Themen und die Lehre von einigen passionierten Dozenten dieser Institute, bzw. den Einblick auf ihre eigenen Forschungsthemen.

Außerdem kann man die Möglichkeit bekommen auf einem Forschungsschiff mitzufahren.

Vorteil und Nachteil zugleich ist die Schwerpunktwahl im 4. Semester, bei der man sich auf drei Module spezialisieren kann. Das ist einerseits hilfreich für die Auswahl eines Master und zum Aussortieren ungeliebter Fächer. Die Wahl der Schwerpunkte kann allerdings bei Zweifeln nicht mehr im Rahmen der Regelstudienzeit geändert werden.

Insgesamt ist ein empfehlenswerter Standort mit guten Möglichkeiten. Was oft leider nicht erwähnt wird, sind hohe Kosten für die Exkursionen. Für 2-wöchige Exkursionen zB in die Alpen/ Südengland/ Schottland fallen mindestens 700€ an.

Geowissenschaften
4,3
14.7.2022
Studienstart 2019

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Geowissenschaften