Der Bachelor-Studiengang Geographie an der Universität Bremen bietet eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Humangeographie und Physische Geographie. Der Studiengang ist als Vollfach-Bachelor in zwei Varianten verfügbar: als sozialwissenschaftlich ausgerichteter Bachelor of Arts (B.A.) mit Schwerpunkt Humangeographie und als naturwissenschaftlich ausgerichteter Bachelor of Science (B.Sc.) mit Schwerpunkt Physische Geographie. In den ersten beiden Studienjahren sind die Lehrveranstaltungen in beiden Schwerpunkten identisch, was einen Wechsel zwischen den Schwerpunkten bis zum 4. Fachsemester ermöglicht.
Das Studium kann auch in Kombination mit einem zweiten Fach absolviert werden. Dabei gibt es die Möglichkeit, Geographie als Profil- oder Komplementärfach zu wählen, wenn ein außerschulisches Berufsfeld angestrebt wird. Eine weitere Option ist das Studium für ein Lehramt, wobei bestimmte Kombinationsvorschriften zu beachten sind. Studierende der Universität Oldenburg können Geographie als Zweitfach in Bremen wählen. Bei der Wahl von zwei Fächern aus derselben Fächergruppe (Geographie gehört zur Fächergruppe C) sind Abweichungen vom Studienplan möglich, weshalb eine Beratung bei den Studiengangskoordinatorinnen und -koordinatoren empfohlen wird. Der Zwei-Fächer-Bachelor eignet sich besonders für ein integriertes Auslandsstudium.
Innerhalb des Studiums können individuelle Schwerpunkte durch die Wahl von Wahlpflichtmodulen gesetzt werden. Die Studienpläne bieten detaillierte Informationen zum Studienverlauf.
Im 6. Fachsemester verfassen die Studierenden eine Bachelorthesis im Fach Geographie. Für die Anmeldung sind im Vollfach mindestens 120 CP und im Profil- bzw. Lehramtsfach 75 bzw. 45 CP vorzuweisen. Die Bearbeitungszeit beträgt maximal 12 Wochen. Die schriftliche Leistung wird mit 12 CP bewertet, und die Verteidigung im Rahmen des Kolloquiums und in Verbindung mit dem obligatorischen Bachelorseminar mit 3 CP.
Ein achtwöchiges Berufspraktikum ist für alle Studierenden des Vollfachbachelors Geographie (B.A. und B.Sc.) und des Profilfaches verpflichtend. Dieses wird in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit nach dem 4. (oder 5.) Fachsemester absolviert und im Rahmen des Moduls GEO-B2 mit insgesamt 12 Leistungspunkten für das Studium angerechnet.