Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Erziehungs- und Bildungswissenschaften Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften (EBW) an der Universität Bremen kann als Profilfach (PF) oder Komplementärfach (KF) im Rahmen eines Zwei-Fächer-Bachelors absolviert werden. Das Profilfach umfasst 120 CP, während das Komplementärfach 60 CP umfasst.

Im PF sowie im KF EBW erhalten Studierende eine grundlegende Einführung in Fragestellungen und Theorien des Faches sowie weiterführende Lehrangebote zu zentralen pädagogischen Handlungsfeldern wie Lernen und Lehren, Bildungsplanung und Evaluation sowie Beratung, Supervision und Konfliktlösung. Im PF EBW können Studierende einen der zwei profilbildenden Schwerpunkte Medienerziehung und Medienbildung oder Diversität, Differenz und Demokratie vertiefen. Das Profilfach beinhaltet außerdem ein Praktikum zur Berufsfelderkundung sowie die Bachelorarbeit. Im KF EBW gibt es ein umfangreiches Projektseminar zur Verzahnung von Theorie und Praxis.

Das Studium qualifiziert für verschiedene außerschulische pädagogische Berufsfelder, wie z.B. pädagogische Beratungseinrichtungen, außerunterrichtliche schulische Bildungsarbeit, Kultur- und Freizeitpädagogik, Weiterbildung in Verbänden und Betrieben sowie Erwachsenenbildung. Weitere Tätigkeitsfelder können sich aus der Fächerkombination mit dem zweiten Fach ergeben.

Der General Studies-Bereich trägt mit insgesamt 21 CP einer überfachlichen Perspektive und individuellen Profilbildung sowie der Berufsfelderkundung im Rahmen des Praktikums Rechnung. Das Praktikumsmodul im Umfang von insgesamt 15 CP inklusive Vor- und Nachbereitung sowie schriftlicher Reflexion vertieft den Anwendungs- und Berufsfeldbezug des Studiums.

In der Regel umfassen die Module jeweils eine Vorlesung und ein vertiefendes Seminar. Die Vorlesungen sind als Überblicksveranstaltungen angelegt, während in den Seminaren einzelne Aspekte vertieft behandelt werden.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 350 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Bremen

Letzte Bewertungen

Erziehungs- und Bildungswissenschaften
4,6
14.7.2024
Studienstart 2023

Kein Bewertungstext

Erziehungs- und Bildungswissenschaften
3,4
12.6.2024
Studienstart 2017

Die meisten Dozent*innen sind menschlich und fachlich auf einem sehr hohen positiven Level. Allerdings gibt es leider immer Ausnahmen und es gibt ein paar, die halten sich für etwas Besseres, als die Studierenden, weil sie Lehrende sind.
Digitalisierung hat nicht in allen Bereichen gut geklappt, aber es wurde auf jeden Fall von allen Lehrenden versucht!
Die Inhalte sind vorbereitend und passen sich zum Teil auch aktuellen Geschehnissen an und gehen - in meinem Fall- auf die Veränderungen in der Schule und bei den Kindern mit.

Erziehungs- und Bildungswissenschaften
3,1
5.9.2023
Studienstart 2016

Überschneidungsfreies Angebot ist leider nicht so gegeben, wie es beworben wird. vor allem Kunst und Germanistik überschneiden sich so häufig, dass man sich entscheiden muss, was man zuerst absolvieren möchte.
Digitalisierung ist an der Uni auch nicht wirklich angekommen, auch wenn es Fortschritte macht.
Das Angebot innerhalb des Studiums ist vielfältig und lehrreich. Die Lehrenden sind vorbereitet und bieten Unterstützung an.

Empfehlungen

Allgemeines zum Bildungswissenschaft Studium

Ein Studium im Bereich Bildungswissenschaft vermittelt ein fundiertes Verständnis der Rahmenbedingungen, unter denen Bildungsprozesse stattfinden. Hierbei können Themen wie Didaktik, Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaften, Psychologie, Pädagogik, Organisations- und Verwaltungswissenschaften, Politikwissenschaft, Geschichte, Philosophie, Linguistik und Literaturwissenschaften behandelt werden. Im Rahmen des Studiums werden detaillierte Kenntnisse über Bildungstheorien, Forschungsmethoden und Bildungsinstitutionen vermittelt. Bildungswissenschaft-Studierende erhalten eine umfassende Ausbildung in wissenschaftlichen Methoden und eine breite Palette an Kenntnissen über die gesellschaftlichen, politischen und psychologischen Aspekte von Bildung. Das Studium bereitet Studierende auf Führungspositionen in der Bildungsbranche vor und hilft ihnen, in einer Vielzahl von Karrieren zu wachsen.

Mehr lesen
Erziehungs- und BildungswissenschaftenMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Erziehungs- und Bildungswissenschaften zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: