Der Studiengang English-Speaking Cultures/Englisch (Bachelor) an der Universität Bremen befasst sich mit der englischen Sprache und ihrer Entwicklung im historischen und kulturellen Kontext. Ein wichtiger Bestandteil des Programms ist die Auseinandersetzung mit lokalen Literaturen und Kulturen im Kontext kolonialer Geschichten, die kritische Auseinandersetzung mit der imperialen Vergangenheit und der postkolonialen Gegenwart transatlantischer und globaler historischer Räume in der englischsprachigen Welt über verschiedene Medien hinweg. Der Studiengang umfasst die Bereiche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft und Sprachpraxis. Studierende, die sich zu Lehrern ausbilden lassen, besuchen auch Kurse in Didaktik des Fremdsprachenerwerbs. Die Kurse werden in Englisch unterrichtet. Das Studium wird durch eine Vielzahl unterschiedlicher Lehrveranstaltungen ergänzt, darunter aufgabenorientiertes Sprachenlernen, das die Sprachkenntnisse der Studierenden weiter verbessert.
Das Studium kann als Hauptfach, Nebenfach oder als Lehramtsfach gewählt werden. Es gibt verschiedene Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Fächern, sowohl für den nicht-schulischen als auch für den schulischen Bereich. Für Studierende, die eine Karriere im Lehramt anstreben, gibt es spezifische Fächerkombinationen für Grundschulen, Sekundarschulen und für das Lehramt für inklusive Pädagogik an Sekundarschulen.
Im Hauptfachstudium werden im ersten Jahr grundlegende Einblicke in die drei Hauptbereiche Literatur, Linguistik und Kulturwissenschaften vermittelt. Ab dem zweiten Jahr werden die Studierenden ermutigt, aufeinander aufbauende Seminare zu belegen, die eine fokussierte Kompetenz in einem der drei Hauptbereiche aufbauen. Zentral für das dritte Studienjahr ist ein mindestens dreimonatiger akademischer Austausch im Ausland. Im Nebenfachstudium lernen die Studierenden jedes Jahr einen der drei Schwerpunkte kennen. Im dritten Jahr konzentrieren sie sich dann auf einen bestimmten Studienbereich, indem sie ein einzelnes, aufeinander aufbauendes Seminar wählen. Studierende, die eine Karriere im Lehramt anstreben, besuchen im Rahmen ihrer Lehrerausbildung auch Didaktikkurse.
Für nicht-schulische Berufsfelder sind Praktika als Bestandteil der Berufsorientierung im Rahmen des General Studies Angebots obligatorisch. Für eine Karriere als Lehrer sind Schulpraktika obligatorisch.
Der Studiengang bereitet die Absolventen auf verschiedene Berufsfelder vor, darunter akademische Karrieren an Universitäten und Hochschulen, Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen, Forschung, Presse und Medien, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, Werbung, Kultur- und Bildungsmanagement, Informationsmanagement und -design, Übersetzung, Personalmanagement und Zusammenarbeit mit NGOs und Regierungsorganisationen sowie Tourismus.