Der interdisziplinäre Masterstudiengang "Intelligenz und Bewegung" an der Universität Bielefeld konzentriert sich auf das menschliche Bewegungssystem und dessen Verbindung mit kognitiven Fähigkeiten wie Intelligenz und Gedächtnis. Ziel des Studiums ist es, Kenntnisse über die natur- und kognitionswissenschaftlichen Grundlagen menschlicher Bewegungen mit modernen Methoden zur Bewegungs- und Gedächtnisanalyse zu verknüpfen.
Der Studiengang vermittelt Kompetenzen im experimentellen Arbeiten mit quantitativen sportwissenschaftlichen Forschungsmethoden, insbesondere aus der Bewegungswissenschaft (z. B. kinematische Bewegungsanalyse) in Kombination mit innovativer kognitiver Diagnostik (z. B. Elektroenzephalographie und Gedächtnisanalyse). Dadurch werden die Absolventen befähigt, bewegungsbezogene Trainings- und Rehabilitationsmaßnahmen anzuwenden, zu entwickeln und zu evaluieren, wobei auch aktuelle Virtual und Augmented Reality Systeme zum Einsatz kommen.
Der Studiengang bietet die Schwerpunkte Sport & Bewegung und/oder Sport & Technik, wodurch sowohl sportbezogene als auch technikbezogene Berufsfelder erschlossen werden. Die Wissenschaftsorientierung des Studiengangs bietet zudem gute Voraussetzungen für eine anschließende wissenschaftliche Weiterqualifikation.
Im Studium werden bewegungsbezogene Sach- und Vermittlungskompetenzen vermittelt, die in verschiedenen sportbezogenen Berufsfeldern Anwendung finden können. Dazu gehören die Bewegungs- und Leistungsdiagnostik in Vereinen, Verbänden oder Unternehmen, der Fitness- und Gesundheitssport (z. B. Evaluation und Entwicklung von Therapie- und Trainingsmaßnahmen) sowie die Rehabilitation und Sporttherapie (z. B. Evaluation orthopädischer und neurologischer Behandlungskonzepte).
Die vermittelten Kompetenzen ermöglichen es den Absolventen auch, in technikbezogenen Berufsfeldern tätig zu werden, beispielsweise bei der Anpassung technischer Systeme an Prozesse der menschlichen Handlungsplanung und Bewegungsmöglichkeiten (z. B. bei der Entwicklung und Evaluation kognitiver und motorischer Assistenzsysteme).
Bewerber sollten ein Interesse an der Vertiefung sportwissenschaftlicher und/oder neurokognitiv psychologischer Kenntnisse mitbringen und bereit sein, diese unter interdisziplinärer und forschungsorientierter Perspektive weiterzuentwickeln. Für technikbezogene Berufsfelder ist ein Interesse an der Vertiefung technikwissenschaftlicher Kenntnisse erforderlich.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester in Vollzeit. Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte.