Gender Studies „Interdisziplinäre Forschung und Anwendung“
Gender Studies „Interdisziplinäre Forschung und Anwendung“ Profil Header Bild

Gender Studies „Interdisziplinäre Forschung und Anwendung“

Universität Bielefeld
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Gender Studies - Interdisziplinäre Forschung und Anwendung" an der Universität Bielefeld bündelt und vernetzt die Aktivitäten im Bereich der Geschlechterforschung. Der Studiengang wird seit dem Wintersemester 2007/08 angeboten und ab dem Wintersemester 2013/14 mit einer neuen Studienordnung fortgeführt. Er beinhaltet drei thematische Schwerpunkte: "Sozialisation und Bildung", "Arbeit und gesellschaftliche Transformationen" und "Körper und Gesundheit" sowie die Möglichkeit einer disziplinären Profilbildung. Diese Verknüpfung von Gender-Wissen mit fachspezifischen Wissensinhalten zeichnet den Studiengang aus.


Das Studienprogramm ist anwendungsorientiert und zielt darauf ab, der Arbeitsmarktnachfrage nach Gender-Wissen und Expert_innen sowie nach Gender Mainstreaming, Diversity Management und Gleichstellung zu begegnen. Das interdisziplinäre Profil qualifiziert für Tätigkeitsfelder in Bildung, Politik, Verwaltung, Organisationen, Unternehmen, Medien, Kultur, Public Health, Soziale Arbeit und Sport. Der Studiengang bereitet auf wissenschaftliche Positionen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor und qualifiziert Führungskräfte in öffentlichen, politischen und privaten Einrichtungen sowie in Nicht-Regierungs-Organisationen und Verbänden.


Der Studiengang vermittelt disziplinübergreifende Theorien, Methoden und Erkenntnisse der Frauen-, Männer- und Geschlechterforschung. Absolvent_innen werden befähigt, das erworbene Wissen für die Analyse und Reflexion von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen in professionellen Arbeitskontexten zu nutzen. Die Studierenden erwerben theoretische und empirische Kenntnisse über Geschlecht, Geschlechterverhältnisse und Geschlechterdifferenzen. Sie erlernen theoretische und methodische Kenntnisse, die eine Analyse und Reflexion der Bedeutung des sozialen Wandels der Geschlechterverhältnisse ermöglichen. Inter- und transdisziplinäre Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen Fachkulturen werden vermittelt. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, genderbezogenes Wissen als instrumentelles sowie als Reflexions- und Begründungswissen anzuwenden und zu reflektieren. Sie werden befähigt zur Planung, Durchführung und Evaluation von Organisationsanalysen und Organisationsentwicklungsprozessen unter Gender-Aspekten.


Die thematischen Schwerpunkte umfassen:



  • Sozialisation und Bildung: Bedeutung von Geschlecht im Zusammenhang mit Sozialisations- und Bildungsprozessen.


  • Arbeit und gesellschaftliche Transformationen: Interdependenz von Gesellschaftsordnung und Geschlechterordnung.


  • Körper und Gesundheit: Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Körper, Gesundheit und Geschlecht.



Ein Wahlpflichtbereich ergänzt die Schwerpunkte, in dem die Studierenden ihr disziplinäres Wissen erweitern und ihr individuelles Profil schärfen können.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Bielefeld
Empfehlungen
Studiengänge
Gender Studies