Das Studium der Bioinformatik und Genomforschung an der Universität Bielefeld qualifiziert Studierende für ein innovatives Arbeitsfeld an der Schnittstelle von Informatik und Lebenswissenschaften. Der interdisziplinäre Studiengang, angesiedelt an der Technischen Fakultät und der Fakultät für Biologie, vermittelt die Fähigkeiten, große Datenmengen aus Biologie, Chemie, Pharmazie und Medizin auszuwerten und algorithmische Analysemethoden zu entwickeln.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Bioinformatik zu studieren: im Rahmen des Bachelor of Science Naturwissenschaftliche Informatik oder als exklusiver Kombi-Bachelor mit dem Nebenfach Genomforschung. Die Kombination von Bioinformatik und Genomforschung ist in Deutschland selten und zeichnet die Universität Bielefeld als eine der führenden Universitäten auf diesem Gebiet aus. Studierende profitieren von Einblicken in die aktuelle Forschung bereits während des Bachelorstudiums.
Das Studium vermittelt sowohl allgemeine Grundlagen der Informatik (Algorithmen, Datenstrukturen, Programmierung, Software-Entwicklung, Datenbanken) als auch spezifische Konzepte der Sequenzanalyse und vertiefende Module aus dem Bereich der Bioinformatik. Der biologische Teil der Ausbildung umfasst allgemeine Grundlagen der Biologie (Zellbiologie, Mikrobiologie, Stoffwechselphysiologie) und der Genetik. Module aus Chemie und Mathematik ergänzen das Studium.
Absolventen haben gute Berufsperspektiven in der biologischen, chemischen, pharmazeutischen und medizinischen Forschung sowie in den entsprechenden Wirtschafts- und Dienstleistungszweigen. Der Bedarf an interdisziplinär ausgebildeten Bioinformatikern mit Kenntnissen in der Genomforschung ist hoch und wird voraussichtlich weiter steigen.
Nach dem Bachelorabschluss können Studierende entweder direkt ins Berufsleben einsteigen oder ein Masterstudium absolvieren. Mögliche Masterstudiengänge sind der Master of Science in Bioinformatik und Genomforschung, Intelligente Systeme, Naturwissenschaftliche Informatik, Biomechatronik oder Genome Based Systems Biology. Auch eine Promotion ist möglich.
Studierenden werden verschiedene Möglichkeiten geboten, Auslandserfahrungen zu sammeln und interkulturelle Kompetenz zu erwerben. Das International Office berät zu allen Fragen rund um Studienortwahl, Auslandsstipendien und Bewerbung.