Der Masterstudiengang World Literature an der Universität Bern befasst sich mit der kritischen Auseinandersetzung mit konventionellen Definitionen von "Weltliteratur" und der Neudefinition der Grenzen angesichts der Bedingungen einer globalisierten und mediengesteuerten Welt. Es geht darum, neue zeitgenössische Konzeptualisierungen des Begriffs "Weltliteratur" zu entwickeln, die vielfältige Bezüge zur kulturellen Komplexität einer globalisierten Welt ermöglichen und eine intensive Auseinandersetzung mit den daraus resultierenden Fragen und Problemen ermöglichen. Dazu gehören insbesondere die komplexen Prozesse der Kanonbildung, spezifische Weltverständnisse und kulturelle Kontakte.
Der Studiengang richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in einem philologischen Fach, z.B. Anglistik/Amerikanistik oder Romanistik, sowie an Studierende mit einem Abschluss in Geistes- oder Sozialwissenschaften (wobei im letzteren Fall einige BA-Anforderungen während des Masterstudiums nachgeholt werden müssen). Ziel des Masterstudiengangs World Literature ist es, den Studierenden grundlegende Kenntnisse der europäischen, nordamerikanischen und postkolonialen Literatur mit einer globalen Perspektive zu vermitteln, wobei diachrone und synchrone Prozesse gleichermassen berücksichtigt werden. Die Lehre umfasst auch theoretische und methodische Fähigkeiten für die Forschung in den Bereichen Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Wertebildung und Medialität.
Der Masterstudiengang World Literature besteht aus fünf Modulen im Mono- und Major-Studium und vier Modulen im Minor-Studium. In jedem dieser vier oder fünf Module müssen die Studierenden eine Mindestanzahl an ECTS-Punkten erwerben. In der Regel müssen die Studierenden mindestens einen oder zwei Kurse pro Modul belegen oder eine selbstständige Arbeit einreichen. Hier haben die Studierenden die Möglichkeit, das Modul nach ihren persönlichen Interessen zu erweitern, d.h. die einzelnen Studierenden entscheiden über die Anzahl der Credits, die sie erwerben möchten. Die einzige Ausnahme bildet Modul 5: "Master's workshop", das eine feste Anzahl von 8 Credits hat.
Der Masterstudiengang World Literature kann als Mono-Masterstudiengang im Umfang von 120 ECTS-Punkten oder als Major (90 ECTS-Punkte) und Minor (30 ECTS-Punkte) absolviert werden. Der Major kann mit allen Minors kombiniert werden, die in ausreichendem Umfang an der Universität Bern unterrichtet werden. Es ist jedoch nicht zulässig, einen Major und einen Minor in derselben Studienrichtung zu haben.
Für die Zulassung zum Masterstudiengang World Literature (Mono oder Major) ist ein Bachelor-Abschluss einer anerkannten Universität in einer der genannten Studienrichtungen erforderlich. Gute bis sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse sowie gute Kenntnisse anderer Unterrichtssprachen (insbesondere Französisch, Italienisch) sind erforderlich.