Das Masterstudium Physik an der Universität Bern vermittelt eine umfassende Ausbildung in angewandter, experimenteller und theoretischer Physik sowie Astronomie. Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten.
Im Verlauf des Masterstudiums erfolgt eine Spezialisierung auf eines der Arbeitsgebiete der Physik/Astronomie, wie beispielsweise Angewandte Physik, Astronomie, Astrophysik, Experimentelle Hochenergiephysik, Klima- und Umweltphysik, Theoretische Physik, Weltraumforschung und Planetologie. Diese Vertiefung wird durch die Masterarbeit unterstützt, die an einem der vier Institute (Astronomisches Institut, Institut für Theoretische Physik, Institut für Angewandte Physik, Physikalisches Institut) durchgeführt wird. Die Masterarbeit dient als Nachweis, dass die Studierenden in der Lage sind, ein physikalisches/astronomisches Problem selbstständig zu bearbeiten.
Das Masterstudium baut auf den im Bachelorstudium erworbenen Grundkenntnissen auf und vertieft diese. Die Spezialisierung kann in den Bereichen Astronomie, Experimentalphysik, Angewandte Physik oder Theoretische Physik erfolgen.
Die Studierenden erlernen, physikalische Problemstellungen zu erfassen und unter Anleitung zu lösen. Das Masterstudium ist forschungsorientiert und geht oft über den aktuellen Kenntnisstand der Physik hinaus. Die Unterrichtssprache ist Englisch, da vermehrt Studierende aus dem Ausland anwesend sind. Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die Masterarbeit, die die Möglichkeit bietet, an aktuellen Forschungsthemen mitzuarbeiten. Das Studium wird mit einer schriftlichen Arbeit und einer Masterprüfung abgeschlossen.