Das Masterstudium in Islamwissenschaft und Orientalische Literaturen an der Universität Bern vermittelt Studierenden die notwendigen Qualifikationen und Fähigkeiten für eine Karriere in verschiedenen Bereichen. Das Verständnis des Islams und der Probleme des Nahen Ostens ist sowohl für Regierungsbehörden als auch für den Privatsektor von großer Bedeutung, weshalb die Nachfrage nach Fachkräften mit entsprechendem akademischem Hintergrund sehr hoch ist. Die Studierenden erwerben die notwendigen Fähigkeiten in einem attraktiven Forschungsumfeld am Institut für Islamwissenschaft und Nahoststudien. Hier werden sowohl komplexe Großprojekte als auch fachspezifische Einzelprojekte durchgeführt.
Der kombinierte Forschungs- und Lehransatz ermöglicht es den Studierenden, sich bereits in einem frühen Stadium ihres Studiums mit Problemen und Fragestellungen der islamischen und nahöstlichen Forschung auseinanderzusetzen. Da Studiengänge in Islamwissenschaft und Nahoststudien nicht mehr automatisch und ausschließlich zu einer akademischen Karriere führen, sondern den Studierenden vielmehr ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten eröffnen, ist die Frage, wie akademisches Wissen in das außeruniversitäre Berufsfeld transferiert werden kann, viel wichtiger geworden. Die im Studium vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten sind stets auch auf potenzielle Berufsfelder anwendbar. So werden beispielsweise auch Lehrveranstaltungen angeboten, in denen die Studierenden lernen, wie akademisches Wissen erfolgreich in ein nicht-akademisches Umfeld, beispielsweise die Medien, transferiert werden kann. Es gibt hier vier grundlegende Komponenten für jede berufliche Laufbahn: die Fähigkeit, wissenschaftliche Arbeit richtig auszuführen, die durch das Programm erworbene Sprachkompetenz, die durch dasselbe erworbene berufliche Qualifikation und die Fähigkeit, akademisches Wissen in Fachwissen umzuwandeln, das in einem breiten Spektrum von Berufen eingesetzt werden kann.
Das Masterstudium in Islamwissenschaft und Orientalische Literaturen befasst sich mit der Etablierung und Differenzierung verschiedener islamischer Traditionen und ihrer sozialen und kulturellen Bedeutung bis in die heutige Zeit. Der Fokus liegt auf drei Hauptfachgebieten: "Islamische Religion und Wissenschaftsgeschichte" (SF1), "Geschichte und Kultur" (SF2) und "Linguistik und Literatur" (SF4).
Das Masterprogramm in Islamwissenschaft und Orientalische Literaturen besteht aus einem Major mit 90 ECTS-Punkten und einem Minor mit 30 ECTS-Punkten.