Das Masterstudium in Erdwissenschaften (Geologie) an der Universität Bern, in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg, bietet eine vertiefende Ausbildung im Bereich der Geologie. Der Studiengang "Bern–Fribourg Master in Earth Sciences" ermöglicht es den Studierenden, von den Ressourcen und dem Fachwissen beider Universitäten zu profitieren, die nur 20 Minuten Zugfahrt voneinander entfernt liegen. Das Studium dauert zwei Jahre und umfasst 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Ein zentraler Bestandteil des Studiums ist die Masterarbeit, bei der die Studierenden ein Thema aus einem breiten Angebot von Forschungsgruppen auswählen können. Die Arbeit beinhaltet Geländeaufnahmen, Laborarbeiten, Datenauswertung und das Verfassen der Masterarbeit.
Das Masterstudium ist modular aufgebaut und umfasst:
Nach dem Masterabschluss eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven in den Bereichen Forschung, Geologie-, Ingenieur- und Umweltbüros sowie in der Industrie. Mögliche Tätigkeiten umfassen die Erstellung geologischer Karten, Altlastuntersuchungen, Grundwasseruntersuchungen, Naturgefahrenmanagement, Baugrunduntersuchungen, Rohstoffsuche und -abbau sowie die Arbeit in Bundes- und Kantonalämtern, Museen, im Wissenschaftsjournalismus oder in der Entwicklungszusammenarbeit.
Ein Master minor Studium im Umfang von 30 ECTS wird nur an der Universität Bern angeboten und setzt einen Bachelor Minor in Erdwissenschaften/Geologie im Umfang von 60 ECTS voraus. Veranstaltungen der Universität Fribourg können nicht angerechnet werden.