Editionsphilologie (Minor)
Editionsphilologie (Minor) Profil Header Bild

Editionsphilologie (Minor)

Universität Bern
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Editionsphilologie an der Universität Bern umfasst die Theorie und Praxis der philologischen Grundlagenarbeit, einschliesslich der Erschliessung von Überlieferungszeugen, Textkritik und Kommentierung. Er befasst sich umfassend mit der Sicherung, Dokumentation, Konstitution und Vermittlung von Textgrundlagen für die geisteswissenschaftliche Forschung. Die Studieninhalte werden anhand von Beispielen aus den beteiligten Fächern eingeübt und vertieft. In enger Zusammenarbeit mit Institutionen und Projekten im Bereich Archiv und Edition werden aktuelle Anforderungen an die Archiv- und Editionspraxis vermittelt, kritisch geprüft und in der praktischen Arbeit umgesetzt.



Im Laufe des Masterstudiums besteht die Möglichkeit, sich auf Bereiche wie Textphilologie, Kommentierung, Archiv oder elektronische Edition zu spezialisieren. Diese Spezialisierung erfolgt hauptsächlich durch die Wahl eines entsprechenden Praktikums. Das einsemestrige Praktikum kann in einem der angeschlossenen Editionsprojekte oder bei externen Praktikumsanbietern wie literarischen Archiven absolviert werden.



Das Masterprogramm ist so konzipiert, dass ein disziplinärer Schwerpunkt gewählt werden kann, beispielsweise in Germanistik, Geschichte oder Musikwissenschaft. Interdisziplinäres Arbeiten wird gefördert, indem die Studierenden Einblicke in Nachbarfächer erhalten. Zahlreiche Institute der Universität Bern sind an dem Studienprogramm beteiligt, und es besteht eine institutionalisierte Lehrbeteiligung seitens des Schweizerischen Literaturarchivs Bern.



Der Studiengang vermittelt Kenntnisse in Geschichte, Theorie und Methoden der Editionswissenschaft, Handschriftenkunde, Textgenetik, Textkonstitution, Aufgaben, Konzeptionen, Inhalte und Funktion der Kommentierung, literarisches Archiv, Arbeit mit dichterischen Nachlässen, Computerphilologie und elektronische Edition sowie kulturwissenschaftliche Dimensionen der Editionsphilologie.



Das MA-Studium in Editionsphilologie qualifiziert für eine Tätigkeit in den Bereichen wissenschaftliche Edition, Archiv, Digital Humanities.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Bern
Empfehlungen
Studiengänge
Philologie