Das Masterstudienprogramm «German Studies» bietet ein vielfältiges Lehrangebot, das vertiefte Kenntnisse der deutschen Sprache und Literatur vermittelt und die theoretischen sowie methodischen Kompetenzen erweitert. Es eröffnet zahlreiche Spezialisierungsoptionen, die es ermöglichen, individuelle Interessen und Forschungsschwerpunkte zu verfolgen.
Die Abteilung für Literaturwissenschaft verbindet philologische Grundlagenforschung mit kultur- und medienwissenschaftlichen Perspektiven, beispielsweise aus der Interkulturalitätsforschung, der Filmwissenschaft oder der Gendertheorie. Die Sprachwissenschaft deckt eine breite Spanne zwischen Grammatikforschung bis hin zu soziolinguistischer Varietätenforschung und kulturanalytischer Diskurslinguistik ab. Besondere Schwerpunkte liegen in der Gegenwartsliteratur, der Soziodialektologie, der Komparatistik, der postkolonialen Literaturwissenschaft, der digitalen Kommunikation, der Editionsphilologie und der Namenforschung.
Im literaturwissenschaftlichen Teil wird ein Überblick von den Anfängen der deutschsprachigen Literatur im Mittelalter bis zu aktuellen Neuerscheinungen auch der globalen Gegenwartsliteratur vermittelt. Im sprachwissenschaftlichen Teil stehen fünf Themenkomplexe im Vordergrund: Das Sprachsystem (Grammatik, Sprachvergleich, Typologie), die Dialektologie insbesondere des Schweizerdeutschen, die Soziolinguistik, die interaktionale und Diskurslinguistik sowie digitale Kommunikation.
Das Institut fĂĽr Germanistik bietet folgende Masterstudienprogramme an:
Im Major besuchen Sie Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten, darunter mindestens 3 Aufbaukurse Ihrer Wahl. Im Minor (30 ECTS-Punkte) belegen Sie mindestens einen Aufbaukurs. Darüber hinaus dürfen Sie in der Sprach- bzw. Literaturwissenschaft einen Mindestanteil von 15 ECTS-Punkten (Major) bzw. 6 ECTS-Punkten (Minor) nicht unterschreiten und müssen im Major zudem mindestens 3 ECTS-Punkte in der Älteren oder Neueren Literatur erwerben.
Der Master Studiengang Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft setzt sich aus dem Major zu 90 ECTS-Punkten und einem Minor im Umfang von 30 ECTS-Punkten zusammen.
Das Studium der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft qualifiziert Sie fĂĽr eine Vielzahl von Berufsfeldern mit ĂĽberdurchschnittlich guten Berufsperspektiven: