Das Masterprogramm in Biomedical Sciences an der Universität Bern richtet sich an Studierende, die ein tieferes Verständnis der Funktionsweise des menschlichen Körpers und seiner Organe erlangen möchten und sich für eine Karriere in der medizinischen Forschung interessieren. Das Programm vermittelt moderne Methoden der biologischen Forschung in Kombination mit einer medizinischen Grundausbildung, die das Wissen über die wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers erweitert. Es bereitet ideal auf eine Karriere in der akademischen oder industriellen Forschung vor.
Das Programm konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen Naturwissenschaften und Medizin. Im ersten Studienjahr liegt der Fokus auf den Naturwissenschaften, im zweiten auf der Medizin, insbesondere in den Bereichen Anatomie, Biochemie und Physiologie. Im dritten und vierten Jahr werden die grundlegenden Mechanismen von Krankheiten sowie die klinische Pathophysiologie spezifischer Organe vermittelt. Ergänzt wird dies durch eine Einführung in moderne Forschungsmethoden und Laborpraktiken. Das Programm schließt mit einer Masterarbeit ab, die während eines sechsmonatigen Praktikums in einem Forschungslabor nach Wahl des Studierenden verfasst wird.
Das Masterprogramm dauert anderthalb Jahre. Die obligatorische Kernkomponente ergänzt die Kenntnisse der Pathophysiologie von Organsystemen, die im dritten Jahr des Bachelorprogramms in Fribourg erworben wurden. Diese Kernkomponente erweitert auch das Fachwissen der Studierenden in modernen Forschungsmethoden. Die Studierenden absolvieren außerdem ein dreiwöchiges Laborpraktikum, das sich auf ein Forschungsgebiet ihrer Wahl konzentriert. Während der letzten sechs Monate ihres Studiums schreiben die Studierenden eine Masterarbeit zu einem Forschungsthema ihrer Wahl.
Im ersten Jahr des Masterprogramms lernen die Studierenden die klinisch-pathophysiologischen Mechanismen der Organsysteme Herz, Lunge, Leber, Magen-Darm-Trakt, Blut und Bindegewebe kennen. Der Unterricht in diesen spezifischen Bereichen wird durch allgemeine Vorlesungen über klinische Immunologie, Tumorbiologie, Pharmakologie und die Pathogenese von Infektionskrankheiten ergänzt. Der Unterricht in Forschungsmethodik konzentriert sich auf wissenschaftliches Schreiben, eine breite Einführung in moderne Bildgebungsverfahren, Statistik und einen Kurs in Pharmakokinetik-Pharmakodynamik (PK/PD)-Modellierung, der von einem Spezialisten für industrielle Pharmaforschung unterrichtet wird. Das zweite Semester beginnt mit einem dreiwöchigen Laborpraktikum, das den Studierenden einen umfassenden Einblick in Forschungsaktivitäten in Bereichen bietet, die sie interessieren.