Anthropologie des Transnationalismus (Major)
Anthropologie des Transnationalismus (Major) Profil Header Bild

Anthropologie des Transnationalismus (Major)

Universität Bern
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterprogramm Anthropologie des Transnationalismus und des Staates (ATS) an der Universität Bern befasst sich mit Themen, die im Kontext von Globalisierung und internationaler Verflechtung an Bedeutung gewinnen. Im Zentrum stehen die miteinander verbundenen Themen Staat, Migration, Recht und Politik.



Das Programm konzentriert sich auf das Verhältnis von Transnationalismus und Staatlichkeit, da staatliches Handeln heute massgeblich von transnationalen Prozessen wie Migration, internationalen Rechtsregimen und wirtschaftlichen Verflechtungen beeinflusst wird. Umgekehrt strukturieren staatliche Massnahmen diese Zirkulationsprozesse. Ein besonderer Fokus liegt auf rechtsanthropologischen Fragen, beispielsweise der Regulierung von Grenzen, Ressourcennutzung, transnationalen Produktions- und Konsumketten sowie Menschenrechten. Auch Migrationsfragen, von Arbeitsmigration über transnationale Familien bis hin zu globalen Pflegeketten, werden behandelt. Untersucht wird, inwieweit kulturelle und ethnische Vielfalt geschützt oder eingeschränkt wird, welche Ein- und Ausgrenzungsmechanismen staatlichem Handeln zugrunde liegen und wie Zu- und Abwanderung sowie die Vergabe von Staatsbürgerschaftsrechten gestaltet werden. Schliesslich werden Theorien und ethnographische Studien zu Schwerpunkten des Instituts wie Religion, Wirtschaft, Verwandtschaft, Geschlecht und Sexualität unter den Bedingungen der Globalisierung vermittelt.



Das Studium ist nicht spezifisch regional ausgerichtet, jedoch werden ATS-Studien vorwiegend in den regionalen Schwerpunkten des Instituts für Sozialanthropologie vorgestellt, nämlich in Europa, im südlichen Afrika sowie in Südost- und Südasien.



Das Masterstudium umfasst 120 ECTS-Punkte und dauert 4 Semester. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Es besteht aus einem Major (90 ECTS) und einem Minor (30 ECTS). Der Major vermittelt vertieftes Wissen zur Anthropologie des Transnationalismus und des Staates, während der Minor Kenntnisse in diesem Bereich vermittelt und in wissenschaftliche Fragestellungen einführt.



Mögliche Tätigkeitsbereiche nach dem Masterabschluss sind unter anderem Migrations- und Menschenrechtsarbeit, die Arbeit in NGOs, die Entwicklungszusammenarbeit, Politik, Stiftungen, Medien und Verlage, Museen, Kultur- und Veranstaltungsmanagement, Erwachsenenbildung, der wissenschaftliche Bereich (Universität) und der Tourismus.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Bern
Empfehlungen
Studiengänge
Anthropologie