Der Studiengang 'Bachelor Sozialwissenschaften' an der Universität Bern wird vom Departement für Sozialwissenschaften angeboten und umfasst die Fachrichtungen Politikwissenschaft, Soziologie sowie Kommunikations- und Medienwissenschaft. Im Studium werden relevante gesellschaftliche Themen behandelt, wie das Funktionieren des politischen Systems, Bedingungen für Kooperationen, Auswirkungen von Gesetzesänderungen auf soziale Ungleichheit und der Einfluss von Medien auf die Einstellungen der Bürger.
Das Studium vermittelt Basiswissen zu fachspezifischen Fragen und betrachtet Probleme von Gesellschaften aus verschiedenen Blickwinkeln. Beispielsweise wird die Umweltthematik aus soziologischer, politikwissenschaftlicher und kommunikations- und medienwissenschaftlicher Perspektive betrachtet.
Das Major Bachelorstudium Sozialwissenschaften umfasst 180 ECTS-Punkte und kann entweder mit 150 oder 120 ECTS-Punkten gewählt werden. Es besteht aus einem interdisziplinären Einführungsstudium, dem sozialwissenschaftlichen Hauptstudium und einem oder mehreren Minor. Der Abschluss ist ein "Bachelor of Arts in Social Sciences, Universität Bern".
Das Departement für Sozialwissenschaften bietet Minor im Umfang von 60, 30 und 15 ECTS-Punkten an. Es besteht die Möglichkeit, den Minor Sozialwissenschaften mit einem Schwerpunkt in Politikwissenschaft, Soziologie oder Kommunikations- und Medienwissenschaft abzuschliessen.
Absolventen des Bachelorstudiums können entweder ins Berufsleben einsteigen oder ein Masterprogramm absolvieren. Es gibt Masterstudiengänge in Soziologie und Politikwissenschaft am Departement. Studienabgänger finden Tätigkeiten im politischen Umfeld, in der Medienbranche und in der Privatwirtschaft.
Der "Bachelor of Arts in Social Sciences, Universität Bern" berechtigt ohne Einstufung zum Eintritt in die Masterstudiengänge Soziologie, Schweizer Politik und Vergleichende Politik, Politikwissenschaft und Public Management and Policy.