Osteuropa-Studien (Minor)
Osteuropa-Studien (Minor) Profil Header Bild

Osteuropa-Studien (Minor)

Universität Bern
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelor-Studium Osteuropa-Studien an den Universitäten Bern und Fribourg bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen in den Transformationsgesellschaften Osteuropas. Studierende erwerben Kompetenzen in den Bereichen Minderheitenproblematik, Management ethnischer Diversität sowie Fragen der politischen und sozialen Transformation, Demokratisierung und institutioneller Wandel. Die gegenwartsbezogenen Themen werden durch historisch-kulturwissenschaftliche Veranstaltungen ergänzt, um eine tiefere historische und kulturelle Kontextualisierung zu ermöglichen. Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist das Erlernen mindestens einer osteuropäischen Sprache.



Das Studium vermittelt ein Grundwissen über Osteuropa und befähigt die Studierenden, Fragestellungen zur Gegenwart und Zeitgeschichte der Region aus verschiedenen fachlichen Perspektiven zu analysieren und zu vermitteln. Geographisch erstreckt sich der Studienbereich von Ostmitteleuropa und dem Baltikum über Südosteuropa bis nach Russland, in die Ukraine, nach Belarus sowie nach Zentralasien und Kaukasien.



Der Studiengang dauert sechs Semester und beinhaltet Veranstaltungen in deutscher und französischer Sprache. Das Bachelor-Studium gliedert sich in ein Propädeutikum (1.–2. Semester) und ein Hauptstudium (3.–6. Semester). Im Propädeutikum werden die fachlich-methodischen Grundlagen vermittelt, während im Hauptstudium gesellschaftliche und politische Problemlagen Osteuropas im historischen und kulturellen Kontext erarbeitet werden. Das Studium wird mit einer Bachelor-Arbeit abgeschlossen.



Das Bachelor-Studium Osteuropa-Studien besteht aus einem Major im Umfang von 120 ECTS-Punkten und einem oder mehreren Minor im Umfang von 60 ECTS-Punkten. Es kann mit verschiedenen Minors kombiniert werden, wobei die Wahl des Majors und Minors in derselben Studienrichtung nicht zulässig ist.



Behandelte Themen:



  • Geschichte


  • Politikwissenschaft


  • Kulturwissenschaft (Slavistik und Kulturphilosophie)


  • Sozialanthropologie


Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Bern, Fribourg
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen