Das Bachelor-Nebenfachstudium in Kulturen des Alten Vorderen Orients des vorislamischen Palästina/Israel an der Theologischen Fakultät der Universität Bern bietet eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Wurzeln unserer Kultur. Es untersucht die Schnittstellen zwischen dem Nahen Osten und dem Westen und befasst sich mit Sprachen und Bildern. Der Studiengang ist offen für Studierende aller Fachrichtungen, richtet sich aber hauptsächlich an Studierende der alten und modernen Geschichte des Nahen Ostens, der Philologie, der Religionswissenschaft und der Theologie.
Das Studium basiert auf dem Wissensaustausch im Rahmen von BEFRI zwischen den Instituten für Altes Testament und Neues Testament an der Theologischen Fakultät und dem Institut für Archäologische Wissenschaften an der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern sowie dem Departement für Bibelwissenschaften und dem Institut für Sprachen der Bibelwelt und des Ostchristentums an der Universität Freiburg.
Der Studiengang behandelt die Archäologie Palästinas/Israels und Großsyriens in verschiedenen Epochen, die Ikonographie und Religionsgeschichte Palästinas/Israels und des vorislamischen Nahen Ostens, die Sprachen, Epigraphen und Literatur des vorislamischen Nahen Ostens und Ägyptens sowie die Überlieferung der Hebräischen Bibel. Auch die historische Geographie Palästinas/Israels und Großsyriens im vorislamischen Zeitalter einschließlich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte werden thematisiert.
Studierende anderer Fachrichtungen können alle Lehrveranstaltungen auf Bachelor-Stufe als Wahlfächer besuchen, sofern keine weiteren Voraussetzungen in der Kursbeschreibung genannt sind (z. B. notwendige Sprachkenntnisse).
Es werden ein Bachelor-Nebenfach (60 oder 30 ECTS-Punkte) und ein Master-Nebenfach angeboten, die Studierenden anderer Fakultäten offen stehen.