Der Masterstudiengang Global Change Ecology an der Universität Bayreuth widmet sich dem Verständnis und der Analyse der wichtigsten und folgenreichsten Umweltprobleme des 21. Jahrhunderts, nämlich dem globalen Wandel. Die Ökosysteme der Erde sind verschiedenen schnellen Umweltveränderungen ausgesetzt, wie dem globalen Klimawandel, Elementkreisläufen, Landnutzung und Biodiversität. Solche Veränderungen können ökologische Dienstleistungen wie den Schutz vor Naturgefahren, die Filterung von Trinkwasser, die Nahrungsmittelversorgung und andere Ressourcen gefährden. Diese Situationen wiederum führen zu wirtschaftlicher, sozialer und politischer Instabilität. Solche Probleme völlig neuer und interdisziplinärer Natur erfordern die Etablierung innovativer Ansätze in Forschung und Lehre. Ein besonderer Schwerpunkt dieses Programms liegt in der Verknüpfung naturwissenschaftlicher Perspektiven auf den globalen Wandel mit Ansätzen in sozialwissenschaftlichen Disziplinen.
Das Programm kombiniert die Expertise der Universitäten Bayreuth und Augsburg mit der bayerischer Forschungseinrichtungen sowie Wirtschafts-, Verwaltungs- und internationaler Organisationen. Ziel ist die Ausbildung hochqualifizierter Führungskräfte für Aufgaben und Problemlösungen in Wissenschaft, Umweltschutz sowie in Bezug auf politische oder wirtschaftliche Entscheidungsfindung.
Das Programm bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen durch Praktika in vier Hauptbereichen zu sammeln: Forschung, Verwaltung, Wirtschaft und internationale Organisationen. Studierende können so bereits während ihres Studiums ein wissenschaftliches und berufliches Netzwerk aufbauen. Basierend auf zusätzlicher Forschungstätigkeit kann ein Doktortitel angestrebt werden.
Ein Master-Abschluss in Global Change Ecology eröffnet vielfältige und wirkungsvolle Karrierewege: