Der Master-Studiengang "Biochemie und Molekulare Biologie" an der Universität Bayreuth konzentriert sich auf die chemischen und molekularen Prozesse, die dem Leben zugrunde liegen. Das Programm vermittelt eine integrative Sicht der molekularen Biowissenschaften und ist forschungs- und zukunftsorientiert.
Im Studium erwerben die Studierenden aktuelle Erkenntnisse und Methoden der molekularbiologischen und biochemischen Forschung. Sie entwickeln Kernkompetenzen in der Planung von Forschungsprojekten und der Kommunikation von Ergebnissen, um auf Tätigkeiten in der akademischen oder außeruniversitären Forschung vorbereitet zu sein. Die Absolventen sollen in der Lage sein, Forschungsprojekte in allen Bereichen der Molekularen Biowissenschaften selbstständig zu bearbeiten.
Das Studium vermittelt fachliche und methodische Kompetenzen von der Biochemie über Biophysik, Molekularbiologie, Zellbiologie bis hin zur Biotechnologie. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Struktur-/Funktionsbeziehungen von Biomolekülen auf molekularer und zellulärer Ebene sowie die Interaktionen verschiedener Biomoleküle untereinander und mit nicht-biologischen Komponenten. Es werden aktuelle Themen der biochemischen und molekularbiologischen Grundlagenforschung sowie Anwendungen in Biotechnologie, Pharmazie und Medizin behandelt.
Das Studium in Bayreuth bietet flexible Studienprogramme mit einer Auswahl aus 43 Modulen (16 Biochemie, 15 Molekulare Biologie, 12 aus Chemie und Biologie). Es besteht ein ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis mit persönlichem Kontakt zu den Lehrenden und intensiver Betreuung in kleinen Gruppen. Der Studiengang ist in das Profilfeld Molekulare Biowissenschaften eingebettet und bietet die Möglichkeit zur Promotion, einschließlich eines Fast-Track-Zugangs. Qualifizierte Studierende können parallel an den Elitestudienprogrammen Macromolecular Science oder Biological Physics teilnehmen. Die Fakultät fördert den internationalen Austausch durch Partnerschaften und das Erasmus-Programm.
Das Master-Studium qualifiziert für anspruchsvolle Positionen in der molekularbiologischen und biochemischen Forschung in Universitäten, Forschungsinstituten, Kliniken oder der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie. Eine Promotion eröffnet den Weg zu Führungspositionen.